museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte [STME 004383] Archiv 2021-11-14 21:34:25 Vergleich

Bowlengefäß

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese prachtvolle Bowle der Firma Dupper & Bernhold ist ein eindrückliches Zeugnis für den in Esslingen einst sehr bedeutenden Industriezweig der Herstellung versilberter Metallwaren. Das bauchige gekerbte Gefäß aus grünlichem Glas wird von einer Metallmontur aus versilbertem Messing gehalten, die aus Standfuß, Henkeln und Deckel besteht und mit dem firmentypischen Mohnblumendekor verziert ist. 8Diese prachtvolle Bowle der Firma Dupper & Bernhold ist ein eindrückliches Zeugnis für den in Esslingen einst sehr bedeutenden Industriezweig der Herstellung versilberter Metallwaren. Das bauchige gekerbte Gefäß aus grünlichem Glas wird von einer Metallmontur aus versilbertem Messing gehalten, die aus Standfuß, Henkeln und Deckel besteht und mit dem firmentypischen Mohnblumendekor verziert ist.
9Gegründet wurde die Firma 1890 als Dupper & Bechtle von Wilhelm Dupper und Max Bechtle jr. Seit 1894 war ihr Firmensitz in der Neckarstraße. Von 1896 an war Ernst Bernhold aus Stuttgart Teilhaber der Firma. Sie wurde 1929 von Hanns Knäbel übernommen, der zunächst als Inhaber der Firma firmierte, bis sie dann nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1976 als Firma Hanns Knäbel bekannt wurde. Die Produkte der Firma weisen bis in die 1920er Jahre ein "DBE" als Firmenstempel auf. Nach der Übernahme durch Hanns Knäbel kam für einige Jahre zu dieser Signatur eine stilisierte Abbildung des Dicken Turms hinzu. 9Gegründet wurde die Firma 1890 als Dupper & Bechtle von Wilhelm Dupper und Max Bechtle jr. Seit 1894 war ihr Firmensitz in der Neckarstraße. Von 1896 an war Ernst Bernhold aus Stuttgart Teilhaber der Firma. Sie wurde 1929 von Hanns Knäbel übernommen, der zunächst als Inhaber der Firma firmierte, bis sie dann nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1976 als Firma Hanns Knäbel bekannt wurde. Die Produkte der Firma weisen bis in die 1920er Jahre ein "DBE" als Firmenstempel auf. Nach der Übernahme durch Hanns Knäbel kam für einige Jahre zu dieser Signatur eine stilisierte Abbildung des Dicken Turms hinzu.
10Die Mehrzahl der bisher bekannten Objekte ist nach Formgebung und Verzierung dem Jugendstil um 1900 zuzuordnen. Sie zeichnet sich wie das Bowlengefäß durch fein gestaltete florale Verzierungen mit Blättern und Blüten und sehr spielerische Formgebung aus. Die Produkte von DBE zeigen eine besonders gründliche handwerkliche Herstellungsweise und fallen im Vergleich zu Produkten anderer Firmen vor allem durch eine besonders solide bzw. materialreiche Fertigung auf.10Die Mehrzahl der bisher bekannten Objekte ist nach Formgebung und Verzierung dem Jugendstil um 1900 zuzuordnen. Sie zeichnet sich wie das Bowlengefäß durch fein gestaltete florale Verzierungen mit Blättern und Blüten und sehr spielerische Formgebung aus. Die Produkte von DBE zeigen eine besonders gründliche handwerkliche Herstellungsweise und fallen im Vergleich zu Produkten anderer Firmen vor allem durch eine besonders solide bzw. materialreiche Fertigung auf.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-11-14 21:34:2539Stand der Information: 2021-11-26 04:20:23
40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren