museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [KK hellblau 154] Archiv 2023-06-05 16:18:58 Vergleich

Christopherus-Pokal von Hans Jakob Bair

AltNeu
1# Christopherus-Pokal von Hans Jakob Bair1# Christopherus-Pokal von Hans Jakob Bair, 1604
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=66)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
7Sammlung: [Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/collection/1214)
8Inventarnummer: KK hellblau 1547Inventarnummer: KK hellblau 154
98
10Beschreibung9Beschreibung
11Der Pokal ist ein perfektes Kunstkammerstück, da es alle Eigenschaften in sich vereint, die ein Sammler des 17. Jahrhunderts suchte: Er besteht aus Edelmetall, welches in Notzeiten eingeschmolzen werden kann. Aus Augsburg stammend, als berühmtes Zentrum der Goldschmiedekunst garantiert es mit seinem Schöpfer Hans Jakob Bair, hervorragende Handwerkskunst. Gleichzeitig verknüpft die auffallende Gestalt des Pokals und seiner Figuren, antike und christliche Themen. Der Globuspokal zeigt die damals bekannte Welt. Der heilige Christopherus trägt hier nicht das Christuskind auf der Schulter, sondern die antike Figur Atlas die Erdkugel. Christus, als Weltenherrscher bekrönt diese. Ergänzt wird diese Ikonographie mit einem lateinischen Trinkspruch, der die Gastlichkeit und Heiterkeit postuliert und der griechischen Inschrift: "In zwei Hälften sind wir aus der Kugel geschnitten, die eine von uns enthält die Bewohner des Südens, die andere die Völker im Norden. Aber blicke du niemals von oben auf den Norden. Wenn du in beiden [Hälften] in zweifachem Maße trinkst, wirst du alles sehen, auch die Antipoden." Der gebildete Gast konnte in ihm also den auf den ersten Blick verborgenen Verwendungszweck erkennen.10Der Globuspokal zeigt die damals bekannte Welt. Der heilige Christopherus trägt hier nicht das Christuskind auf der Schulter, sondern die Erdkugel. Christus, als Weltenherrscher bekrönt diese.
12 [Katharina Küster-Heise]11[Katharina Küster-Heise]
13
14Beschriftung/Aufschrift
15Grönland
16Terra Australis incognita/ Promotorium terre Australis/Pisitacorum Regia/ Terra que vio P. Xarmiento/Terra vista cleros/ Terre del Fogo% cates spirini[?]/ide victoria/ Ide Alaican/ Fretum Magellanicum
17Unbekannte Marken s. R4 Nr. 9482, 9483 , verschlagen: zwei Türme auf Brücke[?]
1812
19Material/Technik13Material/Technik
20Silber, Vergoldung, Vergoldung14Silber
2115
22Maße16Maße
23Länge: 16,7 cm17H. 45 cm, B. 16,8 cm, T. 16,7 cm
24Breite: 16,8 cm
25Höhe: 45 cm
2618
27___19___
2820
2921
30- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
31 + wer: [Alexander Mair (1559-1620)](https://bawue.museum-digital.de/people/127779)23 + wer: [Hans Jakob Bair (um 1564-1628)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=25624)
32 + wann: 160424 + wann: 1604
33 + wo: [Augsburg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=211)25 + wo: [Augsburg](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=211)
34 26
35- Hergestellt ...27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
36 + wer: [Hans Jacob Bair (1574-1628)](https://bawue.museum-digital.de/people/213506)28
37 + wann: 160429- [Jesus Christus](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=5196)
38 30- [Christophorus (Heiliger)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=14189)
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...31
40 + wer: [Christophorus (Heiliger)](https://bawue.museum-digital.de/people/14189)32## Bezug zu Zeiten
41 33
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- 1600-1699
43 + wer: [Jesus Christus](https://bawue.museum-digital.de/people/5196)35
44 36## Teil von
45- Wurde abgebildet (Akteur) ...37
46 + wer: [Atlas (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/people/33305)38- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=37)
47 39- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=54)
40
48## Literatur41## Literatur
4942
50- E. Philippovich (1958): Abraham Gessuers Globusbecher in Kopenhagen. , S. 85 ff43- Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 98, Anm. 20
51- Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 98, Anm. 2044- Hauptstaatsarchiv Stuttgart (2010): Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrich I. von Württemberg und Ihr Kulturelles Umfeld. Ostfildern, S. 142
52- Haug, Henrike (2021): imitatio artificium Goldschmiedekunst und Naturbetrachtung im 16. Jahrhundert. Köln, S. 354 Abb. 9445- Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 131
53- Hesse, Sabine (2010): Die Neue Welt in Stuttgart.. Ostfildern, S. S. 140-141 46
54- Joachim Kremer; Lorenz; Rückert (2010): Hofkultur um 1600 Die Hofmusik Herzog Friedrich I. von Württemberg und Ihr Kulturelles Umfeld. Ostfildern, S. 14247## Links/Dokumente
55- Seling, HelmutDie Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529 - 1868 1. Band: Geschichte und Werke, Abbildungskatalog 2. Band: Tafeln 3. Band: Meister, Marken, Beschauzeichen. , S. 420 S.48
49- [Similares Objekt in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden.](http://skd-online-collection.skd.museum/de/contents/show?id=117985)
5650
57## Schlagworte51## Schlagworte
5852
59- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)53- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=471)
60- [Christentum](https://bawue.museum-digital.de/tag/2272)54- [Globus](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=4096)
61- [Herrschaft](https://bawue.museum-digital.de/tag/33124)55- [Pokal (Trinkgefäß)](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=286)
62- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/tag/402)56- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=560)
63- [Prunk](https://bawue.museum-digital.de/tag/109979)57- [Tischkultur](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=20105)
64- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/560)58- [Weltkarte](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=23582)
65
66## Ausstellungen
67
68- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)
6959
70___60___
7161
7262
73Stand der Information: 2023-06-05 16:18:5863Stand der Information: 2021-11-14 21:34:25
74[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)64[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7565
76___66___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren