museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Grafik [SMG 10620]
Friedrich Miess: Verfallene Häuser (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Friedrich Miess: Verfallene Häuser

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Friedrich Miess (1854-1935) war zunächst Kaufmann im Lederwarengeschäft seiner Familie in Kronstadt/Braşov. Um seinen künstlerischen Ambitionen folgen zu können, ließ er sich 1882 sein Erbteil auszahlen und begann ein Leben als "freier Künstler". Von 1883 bis 1885 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, anschließend bis 1889 in München, wo er maßgeblich von der Malerei Wilhelm Leibls beeinflusst wurde. Nach dem Studium kehrte er nach Kronstadt zurück und arbeitete als Maler.
Das Siebenbürgische Museum besitzt neben Gemälden auch ein Konvolut mit Studienblättern und Aquarellskizzen, die dem Künstler als Grundlage für seine Werke dienten. Hierzu zählt auch das hier vorgestellte Aquarell. Mit wenigen feinen Strichen sind die Konturen der Häuser und Gegenstände angelegt, die der Maler daraufhin mit leuchtenden Aquarellfarben koloriert hat. Auffällig ist, dass im Mittelgrund Flächen teilweise unbearbeitet blieben, was den skizzenhaften Charakter des Blattes unterstreicht. Dagegen sind der Himmel, Wände, Dächer und Stützbalken der verfallenen Häuser farblich definiert. Allem Anschein nach waren es diese Details, die der Maler vor dem Motiv festhalten wollte.

Material/Technique

Kohle und Aquarell auf Papier

Measurements

H 17,5 cm; B 34,5 cm

Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Object from: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.