museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 935]
Intaglio mit männlichem Porträt mit Kranz (Herrscher), 16. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Intaglio mit männlichem Porträt mit Kranz (Herrscher), 16. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Schmuckstein aus einem gefärbten Moosachat zeigt ein männliches Porträt mit Kranz im Profil nach rechts. Der Hals ist recht kräftig, der Kopf ist rund, wobei das Kinn recht spitz zuläuft. Die große Nase steht weit vor und hat eine leichte Wölbung. Das Auge liegt unter einer tiefliegenden Braue. Die Stirn ist hoch und gewölbt. Die Haare bestehen aus vier Reihen kurzer paralleler Striche. Im Haar trägt der Dargestellte einen Kranz aus langen, dünnen Blättern, dessen Schleifen lang und dünn nach unten fallen. Die flüchtige Arbeit ist ein Erzeugnis der Massenware. Der Kranz im Haar deutet auf einen Herrscher hin, möglicherweise eine antike Persönlichkeit, dessen Identität jedoch aufgrund der zu allgemeinen Physiognomie nicht zu klären ist. In den Kunstkammerinventaren ist das Stück als „Kopf des Julius ceesars“ erfasst.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Moosachat

Measurements

H. 2,27 cm, B. 1,71 cm, T. 0,32 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.