museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Intaglio mit Theatermaske eines Silens, 1./2. Jh. n. Chr. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Intaglio mit Theatermaske eines Silens, 1./2. Jh. n. Chr.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hochovale Schmuckstein in Form eines Skarabäoiden aus weiß und braun geschichteten Sardonyx ist als Anhänger gefasst und zeigt das Porträt eines bärtigen, kahlköpfigen älteren Mannes nach links. Der Hals fehlt, nur der Kopf im Profil ist wiedergegeben. Der Schädel ist sehr groß und bis auf dem Nacken vollständig kahl. Das Ohr ist nur kursorisch angegeben. Das Auge ist recht groß, der Bart ist füllig. Auf der Stirn wurden sicherlich nachträglich und von anderer Hand die seitenverkehrten Buchstaben F H eingraviert, die Schnitte sind unruhig und sehr flach. Zudem hätte der ursprüngliche Künstler sie nicht so prominent auf der Stirn platziert. Da hier nur der Kopf ohne Hals wiedergegeben ist, ist vermutlich eine Theatermaske eines kahlköpfigen, bärtigen Silens dargestellt. In den Kunstkammerinventaren ist das Stück als „Kopf des Hippocratis“ verzeichnet.
[Marc Kähler]

Beschriftung/Aufschrift

FH

Material/Technik

Sardonyx, Silber

Maße

mit Fassung: H. 1,43 cm, B. 1.31 cm, T. 1,12 cm

Inventarnummer

[KK grün 943]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.