museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [KK hellblau 82] Archiv 2023-10-05 23:52:54 Vergleich

Trinkhorn, sogenannte Greifenklaue

AltNeu
1# Trinkhorn, sogenannte Greifenklaue1# Trinkhorn, sogenannte Greifenklaue, Ende 14. Jahrhundert
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=66)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
7Sammlung: [Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/collection/1214)
8Inventarnummer: KK hellblau 827Inventarnummer: KK hellblau 82
98
10Beschreibung9Beschreibung
11Das Wisenthorn ist aufwändig mit vergoldetem Silber gefasst. Wisenthörner wurden im Mittelalter häufig für die Klauen des sagenhaften Vogels Greif gehalten und als Greifenklauen bezeichnet. Ihnen wurden giftanzeigende Eigenschaften zugeschrieben. Als außergewöhnliche Gefäße wurden die Hörner auch zu Reliquiaren umgestaltet. Darauf deuten am Stuttgarter Horn die Evangelistensymbole am Mundrand und am Deckel hin. In den Inventaren der Kunstkammer erscheint das Horn erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts, wo es in seiner wahrscheinlich ursprünglichen Funktion als Trinkhorn bezeichnet wird. In der Verbindung von Naturobjekt und kostbarer Goldschmiedearbeit stellte das Horn ein geschätztes Kleinod dar.10Das Wisenthorn ist aufwändig mit vergoldetem Silber gefasst. Wisenthörner wurden im Mittelalter häufig für die Klauen des sagenhaften Vogels Greif gehalten und als Greifenklauen bezeichnet. Ihnen wurden giftanzeigende Eigenschaften zugeschrieben. Als außergewöhnliche Gefäße wurden die Hörner auch zu Reliquiaren umgestaltet. Darauf deuten am Stuttgarter Horn die Evangelistensymbole am Mundrand und am Deckel hin. In den Inventaren der Kunstkammer erscheint das Horn erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts, wo es in seiner wahrscheinlich ursprünglichen Funktion als Trinkhorn bezeichnet wird. In der Verbindung von Naturobjekt und kostbarer Goldschmiedearbeit stellte das Horn ein geschätztes Kleinod dar.
12[Carola Fey]11[Carola Fey]
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Horn, Silber, Vergoldung14Wisenthorn, Silber, vergoldet, Email
1615
17Maße16Maße
18Länge: 13 cm17H. 21,6 cm, B. 30,5 cm, T. 13 cm; Deckel: D. 12,7 cm, H. 8,1 cm
19Breite: 30,5 cm
20Höhe: 21,6 cm
2118
22___19___
2320
2421
25- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
26 + wann: 1380-160023 + wann: Ende 14. Jahrhundert
27 + wo: [Deutschland](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=209)24 + wo: [Deutschland](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
28 25
26## Bezug zu Zeiten
27
28- 500-1500
29
30## Teil von
31
32- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=54)
33
29## Literatur34## Literatur
3035
31- Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 98, Anm. 19; 153 Abb. 936- Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart
32- Hermann Schadt (1996): Goldschmiedekunst 5000 Jahre Schmuck und Gerät. Stuttgart, S. 239 S. 37- Fritz, Johann Michael (1982): Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. München, S. 234, Nr. 343
33 Abb. S. 9638- Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 260
39- Schadt, Hermann (1996): Goldschmiedekunst. 5000 Jahre Schmuck und Gerät. Stuttgart, S. 96, Abb. 138
40
41## Links/Dokumente
42
43- [Quellennachweis_KK hellblau 82](https://bawue.museum-digital.de/documents/20102407633.pdf)
44- [Link zu HStAS A 20 a Bü 26, S. 7 Nr. 6](http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-982334-5)
45- [Link zu HStAS A 20 a Bü 94, fol. 13v](http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-982632-15)
46- [Link zu HStAS A 20 a Bü 130, fol. 13v](http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-984612-16)
47- [Link zu HStAS A 20 a Bü 151, fol. 15r](http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-984666-19)
48- [Link zu HStAS A 20 a Bü 146, fol. 8v](http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-984661-10)
49- [Similares Objekt in der Kunstkammer Wien.](http://bilddatenbank.khm.at/viewArtefact?id=86279)
50- [Steinschlosspistole nach Vorlage C. Gillots in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden.](http://skd-online-collection.skd.museum/de/contents/show?id=287801)
3451
35## Schlagworte52## Schlagworte
3653
37- [Aberglaube](https://bawue.museum-digital.de/tag/32569)54- [Horn (Gehörn)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4441)
38- [Christentum](https://bawue.museum-digital.de/tag/2272)55- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=560)
39- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/tag/402)56- [Trinkhorn](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3973)
40- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/560)
41- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/tag/3895)
42- [Trinken](https://bawue.museum-digital.de/tag/1598)
43
44## Ausstellungen
45
46- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)
4757
48___58___
4959
5060
51Stand der Information: 2023-10-05 23:52:5461Stand der Information: 2020-12-26 19:19:33
52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)62[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5363
54___64___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren