museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Kameo mit dem Porträt Julius Caesars, Anfang 17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kameo auf der Moskowiterkassette mit dem Porträt Julius Caesars, Anfang 17. Jh.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hochovale Schmuckstein aus Sardonyx ist auf der sog. Moskowiterkassette gefasst und zeigt ein männliches Porträt im Profil. Der Dargestellte trägt einen Mantel. Der Hals ist kräftig, der Kopf ist rundlichoval. Das runde Kinn ist fliehend, der Unterkiefer zeichnet sich deutlich ab. Hinter dem Mund gibt es zwei senkrechte Falten auf der flachen Wange, auf der hohen Stirn gibt es zwei weitere Falten. Der Dargestellte hat kurze, wenig gelockte Haare und trägt einen Lorbeerkranz, dessen Schleifen in den Nacken fallen. Die gute und routinierte Arbeit ist ausgewogen proportioniert und sauber herausgearbeitet. Das vorliegende Stück stammt aus einer Serie fiktiver Kaiserporträts. Die Beischrift IVL rechts vor dem Hals identifiziert den Dargestellten als Julius Caesar, die Physiognomie erinnert im weitesten Sinne an die bekannten Porträts.
[Marc Kähler]

Beschriftung/Aufschrift

IVL

Material/Technik

Sardonyx

Maße

(mit Fassung): H. 3,42 cm, B. 2,57 cm, T. 0,44 cm

Inventarnummer

[KK grün 317_022]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.