museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 317_065]
Kameo mit Minerva, Anfang 17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kameo auf der Moskowiterkassette mit Minerva, Anfang 17. Jh.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Schmuckstein aus einem Chalcedononyx ist auf der sog. Moskowiterkassette gefasst und zeigt das Brustbild der Minerva im Dreiviertelprofil nach links Der Büstenausschnitt ist flach halbrund, die Göttin trägt eine geschuppte Ägis und darüber einen Mantel. Der Hals ist recht kurz und schmal, der Kopf ist eckig. Das kleine Kinn ist spitz, die Kinnlinie ist flach. Der Mund ist schmal, die kleine Nase ist nur wenig geschwungen und durch eine leichte Einziehung von der leicht gewölbten Stirn abgesetzt. Minerva trägt einen hochgeschobenen Helm, dessen Gesichtsfeld als Maske gestaltet ist. Auf der Stirn dieser Maske beginnt ein recht langer Helmbusch, der bis fast auf ihre Schulter fällt. Die einfache bis gute Arbeit ist recht gut proportioniert. Kleinformatige Kameen mit Götterdarstellungen finden sich oft als Zierrat auf Gefäßen.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Chalcedon, Gold

Measurements

H. 1,43 cm, B. 0,97 cm, T. (mit Fassung) 0,49 cm

Created Created
1600
Northern Italy
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.