museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK hellblau 1_013]
Intaglio auf Deckelpokal mit Schmied (Vulcanus oder Daidalus?), 16./17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Intaglio auf Deckelpokal mit Schmied (Vulcanus oder Daidalus?), 16./17. Jh.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Schmuckstein aus Amethyst ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt einen unbekleideten Schmied. Der Handwerker sitzt auf einer runden, profilierten Sitzgelegenheit, das rechte Bein ist etwas stärker angewinkelt, der Kopf und der Oberkörper sind weit vorgebeugt. Gesicht und Haare sind nur schematisch angegeben. Über dem linken Oberarm läuft ein schmaler Mantel, in der erhobenen Linken hält er einen Hammer. In der vorgestreckten rechten Hand hält die Figur vermutlich einen Flügel, der auf einem runden, profilierten Ambos ruht. Die einfache und schlichte Arbeit ist mit wenigen, sicheren Schnitten gesetzt. Sollte es sich bei dem Gegenstand auf dem Ambos tatsächlich um Flügel handeln, wäre hier der mythische Erfinder Daidalus dargestellt. Eine andere Deutungsmöglichkeit wäre Vulcanus, der Waffen, hier wohl Speere oder Lanzen, schmiedet.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Amethyst

Measurements

(mit Fassung): H. 1,32 cm, B. 1,10 cm, T. 0,35 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.