museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Intaglio auf Deckelpokal mit Amor mit Pfeil und Bogen, 16./17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Intaglio auf Deckelpokal mit Amor mit Pfeil und Bogen, 16./17. Jh.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt eine geflügelte Figur (Amor) auf einer Grundlinie nach links. Das linke Bein ist zurückgesetzt, der sehr lange, schmale Oberkörper kippt leicht nach hinten. In der vorgestreckten rechten Hand hält die Figur einen undeutlichen, länglichen Gegenstand (Pfeil?), mit der zurückgenommenen Linken stützt sie sich auf einen Bogen, der auf der Grundlinie steht. Der Hals ist vorgestreckt, der eckige Kopf ist nach links gewendet. Beiderseits des Halses sind kleine Flügel wiedergegeben. Die einfache, grobe und schlichte Arbeit ist nicht gut proportioniert, der Körper ist zu lang, die Beine zu kurz. Stehende oder schreitende Geflügelte – die wohl Amor meinen – mit unterschiedlichen Attributen sind ein beliebtes Sujet der sog. „Lapislazuliwerkstatt“.
[Marc Kähler]

Material/Technik

Karneol

Maße

(mit Fassung): H. 0,98 cm, B. 0,77 cm, T. 0,30 cm

Inventarnummer

[KK hellblau 1_017]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.