museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK hellblau 5_003]
Intaglio auf Deckelpokal mit Blumenvase, 16./17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Intaglio auf Deckelpokal mit Blumenvase, 16./17. Jh.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt eine breite Vase auf einer Grundlinie. Der Fuß ist halbrund, der Körper ist zweigeteilt. Der obere, ausladende Teil ist schräg gekerbt, die Mündung ist schmal. In der Vase befindet sich eine Blume mit einem Stil, zwei Ästchen mit je drei breiten Blättern und einer kugeligen Blüte. Die einfache und schlichte Arbeit ist ein Erzeugnis der Massenware. Beliebte Motive solcher schlichten und sehr kleinen Steine sind Sterne, Pflanzen, Tiere, Buchstaben, Herrscherköpfe und Figuren. Derartige flüchtige Lapislazuli- und Karneolgemmen wurden seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Oberitalien massenhaft für dekorative Zwecke hergestellt und gerne wie hier auf Ziergefäßen angebracht.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Karneol

Measurements

(mit Fassung): H. 1,01 cm, B. 0,88 cm, T. 0,35 cm

Created Created
1500
[Relation to time] [Relation to time]
1500
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1499 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.