museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Intaglio auf Deckelpokal mit männlichem Porträt, 16./17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Intaglio auf Deckelpokal mit männlichem Porträt, 16./17. Jh.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt ein männliches Porträt im Profil nach links. Der Büstenausschnitt ist unregelmäßig, der kurze Hals ist recht breit, der Kopf ist eckig. Kinn, Mund und Nase sind nur schematisch wiedergegeben, die Kinnlinie fällt ab, die Nase springt weit zurück und ist deutlich von der Stirn abgesetzt. Das Auge ist nahezu dreieckig. Der Dargestellte hat halblange Haare, die etwas länger in den Nacken fallen. Die grobe und einfache Arbeit ist mit nur wenigen Schnitten gesetzt. Derartige schlichte Stücke finden sich oft als Zierrat auf Gefäßen.
[Marc Kähler]

Material/Technik

Karneol

Maße

(mit Fassung): H. 0,99 cm, B. 0,82 cm, T. 0,38 cm

Inventarnummer

[KK hellblau 5_007]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.