museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Kameo mit römischem Kaiser (Claudius?), 17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kameo mit römischem Kaiser (Claudius?), 17. Jh.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hochovale Schmuckstein aus mehrfarbigem Glas zeigt ein männliches Porträt im Profil nach rechts. Der Hals ist recht kräftig, der Kopf ist eckig. Die Wange ist von Falten durchzogen, das Kinn hängt etwas durch. Der Mund ist schmal, die Nase ist gewölbt. Der Dargestellte (am ehesten Claudius 10 v. Chr.-54 n. Chr.) hat kurze Haare, die in drei Reihen kleiner Locken gelegt sind und trägt einen Lorbeerkranz. Dieses Stück gehört zu einer Serie von zwölf Porträts römischer Kaiser. Solche Serien waren besonders im 17. Jahrhundert weit verbreitet, beginnen gewöhnlich bei Julius Caesar (100-44 v. Chr.). Oft wurde dieses Schema aber aufgebrochen und die Reihe um spätere Kaiser wie Traian (53-117 n. Chr.) und Hadrian (76-138 n. Chr.) ergänzt. Auch unsere Serie wird wohl keine Reihe der ersten, aber vielleicht eine Auswahl der berühmtesten römischen Kaiser darstellen.
[Marc Kähler]

Material/Technik

Glas

Maße

H. 1,91 cm, B. 1,65 cm, T. 0,79 cm

Inventarnummer

[KK grün 992l]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.