museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK braun-blau 68]
Doppelbecher aus Maserholz, um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Doppelbecher aus Maserholz, süddeutsch, um 1500

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Maserholz wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit besondere Eigenschaften zugeschrieben: Es sollte Wein einen guten Geschmack verleihen, galt als unverwesbar und war aufgrund seiner angeblich entgiftenden Wirkung sehr geschätzt. Ferner entsprach das Zusammenspiel des besonderen Holzes mit der filigranen Silberfassung den Anforderungen an Kunstkammerstücke, sodass die mittelalterlichen Gefäße sich bestens in die Sammlung fügten.
Der vorliegende Doppelpokal wird bereits in Listen des herzoglichen Silbergeschürr wie auch nach seiner Aufnahme in die Kunstkammer im späten 17. Jahrhundert als Teil einer Gruppe von Vasen von Maserholz genannt. Dabei wird meist seine silberne Fassung hervorgehoben, durch die eine andere Farbwirkung entsteht als bei den Gefäßen mit vergoldeter Fassung.
[Ingrid-Sibylle Hoffmann]

Material/Technique

Wurzelholz (Bergahornwurzel), Silber

Measurements

H. 24,3 cm B. 16,7 cm (inkl. Volutengriff) T. 12,2 cm

Literature

  • Kohlhaußen, Heinrich (1959): Der Doppelkopf, seine Bedeutung für das deutsche Brauchtum des 13. bis 17. Jahrhunderts. , S. 24-56, bes. S. 29-32, Fn. 2
  • Kohlhaußen, Heinrich (1959): Der Doppelmaserbecher auf der Veste Coburg und seine Verwandten. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung (1959). Coburg, S. 109–134, bes. S. 118f, Abb.
Created Created
1500
Southern Germany
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.