museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 1056]
Kameo mit Kindergesicht, 16./17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kameo mit Kindergesicht, 16./17. Jh.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Schmuckstein aus einem Onyx ist als Anhänger gefasst und zeigt den Kopf eines Kindes im Dreiviertelprofil nach rechts. Das Kind trägt einen zweiteiligen, gerippten Kragen. Der Kopf ist rundlich-oval, die linke Wange ist etwas verkürzt dargestellt, die rechte ist rundlich und voll, der Mund und das Kinn sind klein. Die recht breite Nase ist geschwungen, das Kind hat kurze, stark lockige Haare, die in dicken Buckellocken die Stirn umgeben, wobei zwei Locken auf die Stirn fallen. Solche sehr kleinen Kameos mit frontalen Kinderköpfchen (Amor?) finden sich in großer Zahl in vielen Sammlungen und dienten oft als Dekor eines Gerätes oder Geschirrs. Das vorliegende Stück ist – möglicherweise in einer späteren Verwendung - als Anhänger gefasst und im Kunstkammerinventar von 1792 als „Engels kopf, cameé, in goldener Einfashung“ beschrieben.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Onyx, Silber vergoldet

Measurements

(mit Fassung): H. 1,43 cm, B. 1,29 cm, T. 0,80 cm

Created Created
1500
Italy
[Relation to time] [Relation to time]
1600
[Relation to time] [Relation to time]
1500
1499 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.