museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Viertelrubel des russischen Zaren Alexei I. von 1654 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Viertelrubel des russischen Zaren Alexei I. von 1654

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Rubrik „NUMMI GOTHICI, ARABICI, SIRIACI, TURCICI, MOSCOVITICI“ listet das Cimeliarchium, der Katalog der Neuenstädter Sammlung, eine Moskowiter Silbermünze in Dreieckform auf: „Nummus Moscoviticus formâ triangulari“. Bei diesem Stück handelt es sich um einen Viertelrubel von Alexei I., dem zweiten Zaren aus der Dynastie Romanow.
Während der Auseinandersetzungen mit Polen und Schweden geriet die Produktion von heimischen Silbermünzen ins Stocken. Daher stellte das Zarenreich 1654/55 Viertel-Rubel-Stücke aus ausländischen Talern her, die abgeschliffen, in vier Teile gehauen und dann geprägt wurden. Die Münze zeigt auf der Vorderseite den nach rechts reitenden Zaren mit Krone und geschultertem Zepter. Die Rückseite trägt eine sechszeilige Inschrift, die Namen und Titel des Prägeherrn nennt (übersetzt: Zar und Großfürst Aleksej Michailowitsch von ganz Russland).
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber

Maße

Breite
31 mm
Höhe
24 mm
Gewicht
0,42 g

Inventarnummer

[MK 22408]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Kaim, Reinhold (1980): Die altrussische Münzgeschichte und die Prägungen von 1350–1700. Hagen, Nr. 1601
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 83

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.