museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Reutlingen [2003/0312]
Badeanzug. Bikini (Heimatmuseum Reutlingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Reutlingen / Gerlinde Trinkhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Badeanzug. Bikini

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gehäkelter Bikini aus beigefarbenem Baumwollgarn. Stäbchenmaschen und ein florales Muster lassen Durchblicke zu und erinnern an Spitzenwäsche. Baumwolle ist als Material für den Schwimmsport eher ungeeignet. Insbesondere in den 1970er Jahren, als der Bikini hergestellt wurde, hatten sich bereits besser geeignete synthetische Textilien auf dem Markt etabliert. Gestaltung und Material lassen daher den Schluss zu, dass dieser Bikini nicht für den Einsatz im Wasser, sondern als modisches Accessoire, etwa zum Sonnenbaden, produziert wurde. Im Zuge der gesellschaftlichen Liberalisierung waren Bikinis neben Miniröcken in Deutschland seit Mitte der 1960er Jahre weit verbreitet.

Material/Technique

Baumwolle, gehäkelt

Measurements

H 24 cm, B 35 cm (Hose); H 32 cm, L 67 cm (Oberteil, ausgebreitet)

Literature

  • Barnay, Markus u.a. (1991): Kleider und Leute, Vorarlberger Landesausstellung 1991. Bregenz, S. 195
Map
Heimatmuseum Reutlingen

Object from: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.