museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [WLM 9662]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/288319/288319.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Radhaube

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese große Radhaube mit querovalem Boden und breitem Rad ist aus Goldstoff sowie mit aneinander gesetzter Goldhohlspitze in Schlingen- und Schlaufenmustern überzogen. Das rückwärtige Viertel des Rades ist mit einer großen, herabhängenden Schleife aus 12 cm breitem Seidendamastband mit rosa und hellgrünen Blättern umschlungen.
Diese fein gearbeitete Radhaube wies die Frau, die sie trug, als verheiratete und reiche Oberschwäbin aus. Sie gab Auskunft über den Familienstand, über das Vermögen und eine wohlhabende Region. Dieses Statussymbol war also ein „sprechendes“ modisches Accessoire, das Abgrenzung und Zugehörigkeit anzeigte.

Material/Technique

Goldspitze, Draht, Karton, Seidenband, Baumwollstoff

Measurements

Höhe 47 cm; Breite 49 cm; Tiefe 8cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.