museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk [WLM 9462] Archiv 2024-02-15 16:04:36 Vergleich

Drachenleuchter

AltNeu
1# Drachenleuchter1# Drachenleuchter
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)6Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/15)
6Inventarnummer: WLM 94627Inventarnummer: WLM 9462
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Ein drachenähnliches, geflügeltes Tier mit hohem Rücken und langem, dünnem Hals hat seinen Kopf nach oben gewandt und im Rachen einen Ritter, der, mit Kettenpanzer und Spitzhelm mit Nasenschutz gewappnet, seine Hände zum Gebet gefaltet hat. Auf dem Rücken des Drachentieres der Lichtdorn, ein blumenförmiger Stengel, von dem sich kantige Blattformen absondern und volutenartig einrollen, oben die als Blüte geformte Tülle mit dem eigentlichen Dorn.10Der Drachenleuchter wird von zwei Vorderpfoten getragen, an seinem wuchtigen Körper hat er nach unten gesenkte Flügel und sein Schwanz ähnelt einer Fischflosse. Die Oberfläche ist gefiederartig graviert. Der schmale Hals ist nach hinten gedreht und im Maul hält der Drachen einen betenden Ritter im Kettenhemd und mit Kegelhelm. Auf dem Rücken des Drachens befindet sich rankenartig emporsteigend der Lichtdorn, an dessen Ende der als Blüte geformte Wachsfänger mit dem eigentlichen Dorn angebracht ist. Im Mittelalter glaubte man, dass der Drachen die Luft zum Leuchten bringe, wenn er aus seiner Höhle rauscht. Die Verbindung eines Leuchters mit Drachenmotiven findet sich im Hochmittelalter häufiger: symbolisch sollte dadurch auf den durch das Licht Christi gebändigten Drachen und damit die Überwindung des Bösen verwiesen werden.
11Der Leuchter ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
12[Diana Bevilacqua]
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Bronze, Vergoldung, Gusstechnik, ziseliert15Bronze
1316
14Maße17Maße
15Höhe: 27,7 cm18H. 27,7 cm, D. 28 cm
16Durchmesser: 28 cm
1719
18___20___
1921
2022
21- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
22 + wann: 1200-1240er Jahre24 + wann: 1200-1250
23 + wo: [Hildesheim](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=89)25 + wo: [Hildesheim](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=89)
24 26
25- Gefunden ...27- Gefunden ...
26 + wo: [Neuenbürg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=6515)28 + wo: [Neuenbürg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=6515)
27 + Ruine Waldenburg
28 29
30## Bezug zu Zeiten
31
32- 500-1500
33
29## Literatur34## Literatur
3035
31- Brenker, Fabian (2015): Hochmittelalterliche Beleuchtungsformen im deutschen Südwesten : ein interdisziplinärer Blick auf die profane Sachkultur des 12. und 13. Jahrhunderts /. , S. 178 Abb. 836- Brenker, Fabian (2015): Hochmittelalterliche Beleuchtungsformen im deutschen Südwesten. Ein interdisziplinärer Blick auf die profane Sachkultur des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, S. 159-202, S. 178, Abb. 8.
32- Falke (1926/27): Romanische Drachenleuchter. , S. 3 ff. Abb. S. 337- Falke, Otto (1926/27): Romanische Drachenleuchter. In: Zeitschrift für bildende Kunst, S. 3.
33- Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Hrsg. G. Ulrich Großmann (2010): Mythos Burg Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg; 8. Juli bis 7. November 2010. Dresden ; Berlin, S. S. 20238- Jarmuth, Kurt (1967): Lichter leuchten im Abendland. Braunschweig, Nr. 50, S. 59.
34- Große, Peggy; Großmann, G. Ulrich; Pommeranz, Johannes; Burger, Daniel (2015): Monster fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik; [Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015]. Nürnberg, S. 175 Abb. 6
35- Kurt Jarmuth (1967): Lichter leuchten im Abendland zweitausend Jahre Beleuchtungskörper. Braunschweig, S. XI, 416 S.
36 Abb. Nr. 50, S. 59
37- Marx, Petra (2022): Barbarossa die Kunst der Herrschaft. Petersberg, S. 277 Abb. Kat.-Nr.: 155 Nr. 155
38- Otto Falke (1928): Reiteraquamanilien. , S. I: 246 ff; II: 557 ff.
39- begr. von Otto von Falke u. Erich Meyer, fortgef. von Peter Bloch (1935): Bronzegeräte des Mittelalters. Berlin, S. 30 Abb. Taf. 78 Nr. 181
40- hrsg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe (2003): "Uns ist in alten Mären..." - das Nibelungenlied und seine Welt [Ausstellung im Badischen Landesmuseum, Schloss Karlsruhe, 13.12.2003 - 14.3.2004]. Darmstadt, S. 239 S.
41 Nr. 44
42- im Auftr. der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte unter Mitw. von ... hrsg. von Eugen (1981): Bilderatlas zur württembergischen Geschichte. Frankfurt a.M., S. 96 S.
43
4439
45## Schlagworte40## Schlagworte
4641
47- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)42- [Beleuchtung](https://bawue.museum-digital.de/tag/436)
48- [Gusstechnik](https://bawue.museum-digital.de/tag/140490)43- [Drache (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/tag/42775)
49- [Lampe](https://bawue.museum-digital.de/tag/1449)44- [Kerzenleuchter](https://bawue.museum-digital.de/tag/103)
50- [Leuchter](https://bawue.museum-digital.de/tag/1540)45- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/tag/402)
51- [Metall](https://bawue.museum-digital.de/tag/109)46- [Ritter](https://bawue.museum-digital.de/tag/1957)
52- [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/tag/571)
53- [Vergoldung](https://bawue.museum-digital.de/tag/6615)
54- [ziseliert](https://bawue.museum-digital.de/tag/156722)
5547
56___48___
5749
5850
59Stand der Information: 2024-02-15 16:04:3651Stand der Information: 2023-09-30 02:55:40
60[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6153
62___54___
6355
64- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/433912/433912.jpg56- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201610/24161940435.jpg
65- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/137961/137961.jpg
6657
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren