museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk [WLM 9462] Archiv 2023-09-30 02:55:40 Vergleich

Drachenleuchter

AltNeu
1# Drachenleuchter1# Drachenleuchter
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
4Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
6Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/15)
7Inventarnummer: WLM 94626Inventarnummer: WLM 9462
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Der Drachenleuchter wird von zwei Vorderpfoten getragen, an seinem wuchtigen Körper hat er nach unten gesenkte Flügel und sein Schwanz ähnelt einer Fischflosse. Die Oberfläche ist gefiederartig graviert. Der schmale Hals ist nach hinten gedreht und im Maul hält der Drachen einen betenden Ritter im Kettenhemd und mit Kegelhelm. Auf dem Rücken des Drachens befindet sich rankenartig emporsteigend der Lichtdorn, an dessen Ende der als Blüte geformte Wachsfänger mit dem eigentlichen Dorn angebracht ist. Im Mittelalter glaubte man, dass der Drachen die Luft zum Leuchten bringe, wenn er aus seiner Höhle rauscht. Die Verbindung eines Leuchters mit Drachenmotiven findet sich im Hochmittelalter häufiger: symbolisch sollte dadurch auf den durch das Licht Christi gebändigten Drachen und damit die Überwindung des Bösen verwiesen werden. 9Ein drachenähnliches, geflügeltes Tier mit hohem Rücken und langem, dünnem Hals hat seinen Kopf nach oben gewandt und im Rachen einen Ritter, der, mit Kettenpanzer und Spitzhelm mit Nasenschutz gewappnet, seine Hände zum Gebet gefaltet hat. Auf dem Rücken des Drachentieres der Lichtdorn, ein blumenförmiger Stengel, von dem sich kantige Blattformen absondern und volutenartig einrollen, oben die als Blüte geformte Tülle mit dem eigentlichen Dorn.
11Der Leuchter ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
12[Diana Bevilacqua]
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Bronze12Bronze, Vergoldung, Gusstechnik, ziseliert
1613
17Maße14Maße
18H. 27,7 cm, D. 28 cm15Höhe: 27,7 cm
16Durchmesser: 28 cm
1917
20___18___
2119
2220
23- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
24 + wann: 1200-125022 + wann: 1200-1240er Jahre
25 + wo: [Hildesheim](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=89)23 + wo: [Hildesheim](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=89)
26 24
27- Gefunden ...25- Gefunden ...
28 + wo: [Neuenbürg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=6515)26 + wo: [Neuenbürg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=6515)
27 + Ruine Waldenburg
29 28
30## Bezug zu Zeiten
31
32- 500-1500
33
34## Literatur29## Literatur
3530
36- Brenker, Fabian (2015): Hochmittelalterliche Beleuchtungsformen im deutschen Südwesten. Ein interdisziplinärer Blick auf die profane Sachkultur des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, S. 159-202, S. 178, Abb. 8.31- Brenker, Fabian (2015): Hochmittelalterliche Beleuchtungsformen im deutschen Südwesten : ein interdisziplinärer Blick auf die profane Sachkultur des 12. und 13. Jahrhunderts /. , S. 178 Abb. 8
37- Falke, Otto (1926/27): Romanische Drachenleuchter. In: Zeitschrift für bildende Kunst, S. 3.32- Falke (1926/27): Romanische Drachenleuchter. , S. 3 ff. Abb. S. 3
38- Jarmuth, Kurt (1967): Lichter leuchten im Abendland. Braunschweig, Nr. 50, S. 59.33- Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Hrsg. G. Ulrich Großmann (2010): Mythos Burg Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg; 8. Juli bis 7. November 2010. Dresden ; Berlin, S. S. 202
34- Große, Peggy; Großmann, G. Ulrich; Pommeranz, Johannes; Burger, Daniel (2015): Monster fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik; [Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015]. Nürnberg, S. 175 Abb. 6
35- Kurt Jarmuth (1967): Lichter leuchten im Abendland zweitausend Jahre Beleuchtungskörper. Braunschweig, S. XI, 416 S.
36 Abb. Nr. 50, S. 59
37- Marx, Petra (2022): Barbarossa die Kunst der Herrschaft. Petersberg, S. 277 Abb. Kat.-Nr.: 155 Nr. 155
38- Otto Falke (1928): Reiteraquamanilien. , S. I: 246 ff; II: 557 ff.
39- begr. von Otto von Falke u. Erich Meyer, fortgef. von Peter Bloch (1935): Bronzegeräte des Mittelalters. Berlin, S. 30 Abb. Taf. 78 Nr. 181
40- hrsg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe (2003): "Uns ist in alten Mären..." - das Nibelungenlied und seine Welt [Ausstellung im Badischen Landesmuseum, Schloss Karlsruhe, 13.12.2003 - 14.3.2004]. Darmstadt, S. 239 S.
41 Nr. 44
42- im Auftr. der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte unter Mitw. von ... hrsg. von Eugen (1981): Bilderatlas zur württembergischen Geschichte. Frankfurt a.M., S. 96 S.
43
3944
40## Schlagworte45## Schlagworte
4146
42- [Beleuchtung](https://bawue.museum-digital.de/tag/436)47- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)
43- [Drache (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/tag/42775)48- [Gusstechnik](https://bawue.museum-digital.de/tag/140490)
44- [Kerzenleuchter](https://bawue.museum-digital.de/tag/103)49- [Lampe](https://bawue.museum-digital.de/tag/1449)
45- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/tag/402)50- [Leuchter](https://bawue.museum-digital.de/tag/1540)
46- [Ritter](https://bawue.museum-digital.de/tag/1957)51- [Metall](https://bawue.museum-digital.de/tag/109)
52- [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/tag/571)
53- [Vergoldung](https://bawue.museum-digital.de/tag/6615)
54- [ziseliert](https://bawue.museum-digital.de/tag/156722)
4755
48___56___
4957
5058
51Stand der Information: 2023-09-30 02:55:4059Stand der Information: 2024-02-15 16:04:36
52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)60[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5361
54___62___
5563
56- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201610/24161940435.jpg64- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/433912/433912.jpg
65- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/137961/137961.jpg
5766
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren