museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2469] Archiv 2023-10-05 23:53:14 Vergleich

Medaille auf die Gründung des Kaiserreichs

AltNeu
1# Medaille auf die Gründung des Kaiserreichs1# Medaille auf die Gründung des Kaiserreichs
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Inventarnummer: MK 24696Inventarnummer: MK 2469
77
8Beschreibung8Beschreibung
11[Matthias Ohm]11[Matthias Ohm]
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: Gepanzerte Germania reicht der rechts stehenden Concordia mit geschnürtem Rutenbündel in der Rechten und der links stehenden Pax mit Palmzweig in der Linken die Hände; vor ihnen auf dem Boden zerbrochene Fahnenstange und Degen14Vorderseite: Gepanzerte Germania reicht der rechts stehenden Concordia mit geschnürtem Rutenbündel in der Rechten und der links stehenden Pax mit Palmzweig in der Linken die Hände; vor ihnen auf dem Boden zerbrochene Fahnenstange und Degen<br />
15Vorderseite: Umschrift: EINHEIT U. FRIEDE - DURCH DEUTSCHLANDS - KAMPF UND SIEG15Vorderseite: Umschrift: EINHEIT U. FRIEDE - DURCH DEUTSCHLANDS - KAMPF UND SIEG<br />
16Rückseite: Auf Schriftband: GROSSER - SIEG D. - DEUTSCHEN - ÜBER DIE - FRANZOSEN - 187016Rückseite: Auf Schriftband: GROSSER - SIEG D. - DEUTSCHEN - ÜBER DIE - FRANZOSEN - 1870
1717
18Material/Technik18Material/Technik
2626
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wer: [C. Drentwett-Prägeanstalt](https://bawue.museum-digital.de/people/33027)29 + wer: [C. Drentwett-Prägeanstalt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33027)
30 + wann: 187030 + wann: 1870
31 + wo: [Augsburg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=211)31 + wo: [Augsburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=211)
32 32
33- Beauftragt ...33- Beauftragt ...
34 + wer: [Karl von Württemberg (1823-1891)](https://bawue.museum-digital.de/people/5529)34 + wer: [Karl von Württemberg (1823-1891)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5529)
35 + wo: [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2143)35 + wo: [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2143)
36 36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Concordia (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/people/15199)38 + wer: [Germania (Personifikation)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9764)
39 39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Germania](https://bawue.museum-digital.de/people/9764)41 + wer: [Concordia (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15199)
42 42
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 + wer: [Pax](https://bawue.museum-digital.de/people/8297)44 + wer: [Pax](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8297)
45 45
46## Bezug zu Orten oder Plätzen46## Bezug zu Orten oder Plätzen
4747
48- [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2143)48- [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2143)
4949
50## Literatur50## Literatur
5151
57___57___
5858
5959
60Stand der Information: 2023-10-05 23:53:1460Stand der Information: 2021-01-30 18:34:55
61[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)61[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6262
63___63___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren