museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Halber Guldentaler Herzog Ludwigs von Württemberg aus dem Grundstein des Neuen Lusthauses in Stuttgart (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Halber Guldentaler Herzog Ludwigs von Württemberg aus dem Grundstein des Neuen Lusthauses in Stuttgart

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der halbe Guldentaler Herzog Ludwigs von Württemberg zeigt auf der Vorderseite einen Schild mit vierteiligen württembergischen Herzogswappen. Auf der Rückseite findet sich der Doppeladler, der mit der Wertzahl 30 – für 30 Kreuzer (d. h. einen halben Guldentaler) – belegt ist.
Die Münze stammt aus dem 1584 gelegten Grundstein des Stuttgarter Lusthauses. Neben dieser Prägung ließ Ludwig eine goldene und sieben silberne Münzen deponieren, die 1911 wieder aufgefunden wurden.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: D G LVDOVICVS DVX WIRTEMB ET TECK, 1573
RS: MAXIMILIANI IMP AVG P F DECRETO

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
33 mm
Gewicht
12,19 g

Inventarnummer

[MK 4832.3]

Gehört zu

Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Goeßler, Peter (1912): Neue Münzfunde aus Württemberg 1909–1911. In: Württembergische Vierteljahresheft für Landesgeschichte XXI, S. 356.
  • Klein, Ulrich und Raff, Albert (1993): Die württembergischen Münzen von 1374-1693. Ein Typen-, Varianten- und Probenkatalog, Süddeutsche Münzkataloge, Bd. 4. Stuttgart, Nr. 162a.
  • Ziegler, Nikolai (Bearb.) (2016): „Eine der edelsten Schöpfungen deutscher Renaissance“. Das neue Lusthaus zu Stuttgart. Ausstellungskatalog Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart, Nr. II.12.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.