museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen Schilderuhren [2014-029] Archiv 2023-10-25 13:43:29 Vergleich

Lackschilduhr, Joseph Hummel, Furtwangen, um 1830

AltNeu
1# Lackschilduhr, Joseph Hummel, Furtwangen, um 18301# Lackschilduhr, Joseph Hummel, Furtwangen, um 1830
22
3[Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen](https://bawue.museum-digital.de/institution/5)3[Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Schilderuhren](https://bawue.museum-digital.de/collection/338)4Sammlung: [Schilderuhren](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=5&gesusa=338)
5Inventarnummer: 2014-0295Inventarnummer: 2014-029
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die um 1830 von Joseph Hummel in Furtwangen gefertigte Lackschilduhr zeigt uns nicht nur die Uhrzeit an. Sie spiegelt auch ein Stück Zeitgeschichte: 1827 kam nach über 300 Jahren die erste Giraffe nach Europa. Das merkwürdige Tier namens „Zarafa“ löste in Frankreich eine regelrechte „Giraffomanie“ aus. Es wurden Souvenirs aller Art mit Giraffenmotiv verkauft. Man fand nun Giraffen auf Vasen, auf Salzstreuern oder Tabakdosen und als Briefbeschwerer. Schmuckstücke wie Broschen, Ketten und Fächer zierte das Abbild der Giraffe.8Die um 1830 von Joseph Hummel in Furtwangen gefertigte Lackschilduhr zeigt uns nicht nur die Uhrzeit an. Sie spiegelt auch ein Stück Zeitgeschichte: 1827 kam nach über 300 Jahren die erste Giraffe nach Europa. Das merkwürdige Tier namens "Zarafa" löste in Frankreich eine regelrechte "Giraffomanie" aus. Es wurden Souvenirs aller Art mit Giraffenmotiv verkauft. Man fand nun Giraffen auf Vasen, auf Salzstreuern oder Tabakdosen und als Briefbeschwerer. Schmuckstücke wie Broschen, Ketten und Fächer zierte das Abbild der Giraffe.
9Wie aber kam die Giraffe auf die Lackschilduhren aus dem Schwarzwald? Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert verkauften die Schwarzwälder Händler ihre Uhren in ganz Europa und sogar in Übersee. Durch die Bestellungen der Uhrenhändler aus Frankreich erfuhr man auch hier von der Giraffenmode und gestaltete die Zifferblätter für den französischen Markt entsprechend. Als Vorlage dienten populäre Lithographien, oft ergänzt mit anekdotischen Details wie z. B. dem roten Amulett und den beiden ägyptischen Führern. Der Lackschilduhrenmaler adaptierte hier eine Lithographie von Karl Joseph Brodtmann aus: Naturhistorische Bilder Gallerie aus dem Theirreiche (Lindau, o.J.)9Wie aber kam die Giraffe auf die Lackschilduhren aus dem Schwarzwald? Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert verkauften die Schwarzwälder Händler ihre Uhren in ganz Europa und sogar in Übersee. Durch die Bestellungen der Uhrenhändler aus Frankreich erfuhr man auch hier von der Giraffenmode und gestaltete die Zifferblätter für den französischen Markt entsprechend. Als Vorlage dienten populäre Lithographien, oft ergänzt mit anekdotischen Details wie z. B. dem roten Amulett und den beiden ägyptischen Führern. Der Lackschilduhrenmaler adaptierte hier eine Lithographie von Karl Joseph Brodtmann aus: Naturhistorische Bilder Gallerie aus dem Theirreiche (Lindau, o.J.)
1010
11Maße11Maße
1515
1616
17- Hergestellt ...17- Hergestellt ...
18 + wer: [Joseph Hummel (Uhrmacher)](https://bawue.museum-digital.de/people/119920)18 + wer: [Joseph Hummel (Uhrmacher)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=119920)
19 + wann: 1830 [circa]19 + wo: [Furtwangen im Schwarzwald](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1947)
20 + wo: [Furtwangen im Schwarzwald](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1947)
21 20
22## Schlagworte21## Schlagworte
2322
24- [Holzplatinenwerk](https://bawue.museum-digital.de/tag/73866)23- [Lackschilduhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39570)
25- [Lackschild-Uhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/39570)24- [Schwarzwalduhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68454)
26- [Schwarzwalduhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/68454)25- [Wanduhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12970)
27- [Wanduhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/12970)
2826
29___27___
3028
3129
32Stand der Information: 2023-10-25 13:43:2930Stand der Information: 2020-12-14 09:49:54
33[CC0 @ Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)31[CC0 @ Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3432
35___33___
3634
37- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/57151/lackschilduhr-joseph-hummel-furtwangen-um-1830-57151.jpg35- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/202005/lackschilduhr-joseph-hummel-furtwangen-um-1830-57151-6.jpg
38- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/57151/lackschilduhr-joseph-hummel-furtwangen-um-1830-57151-2.jpg36- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/202005/lackschilduhr-joseph-hummel-furtwangen-um-1830-57151-7.jpg
39- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/57151/lackschilduhr-joseph-hummel-furtwangen-um-1830-57151-3.jpg37- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/202005/lackschilduhr-joseph-hummel-furtwangen-um-1830-57151-8.jpg
40- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/57151/lackschilduhr-joseph-hummel-furtwangen-um-1830-57151-4.jpg38- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/202005/lackschilduhr-joseph-hummel-furtwangen-um-1830-57151-9.jpg
41- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/57151/lackschilduhr-joseph-hummel-furtwangen-um-1830-57151-5.jpg39- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/202005/lackschilduhr-joseph-hummel-furtwangen-um-1830-57151-10.jpg
4240
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Objekt aus: Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im geografischen Zentrum der Schwarzwälder Uhrmacherei. Die 170jährige Sammlung von Schwarzwalduhren ist weltweit die...

Das Museum kontaktieren