museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Dominikanermuseum Rottweil Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch [SD 131]
Hl. Nikolaus (Dominikanermuseum Rottweil CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dominikanermuseum Rottweil / Thea Birk (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Hl. Nikolaus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hl. Nikolaus war Bischof von Myra und wird als Nothelfer der Armen verehrt. Zudem gilt er als Schutzheiliger der Seefahrer, Binnenschiffer, Kaufmänner, Rechtsanwälte, Apotheker, Metzger, Bäcker, Juristen, Schneidern, Schülern und Studenten, Pilger und Reisenden, Liebenden und Gebärenden, der Alten, Ministranten und Kinder, aber auch von Dieben, Prostituierten und Gefangenen.
Als Attribute trägt er eine große Mitra auf dem Kopf; in seiner linken Hand hält er ein Buch mit drei goldenen Kugeln darauf.
Aus Geislingen, Zollernalbkreis.

Material/Technique

Lindenholz, Fassung aus dem 19. Jh.

Measurements

H 152 cm; B 44 cm; T 32 cm

Literature

  • Hoffmann, Ingrid Sibylle u. a. (2019): Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch. Begleitbuch zur Ausstellung des Dominikanermuseums Rottweil (120. Jahresgabe des Geschichts- und Altertumsvereins Rottweil). Rottweil, Seite 122
  • Stähle, Willi (1986): Schwäbische Bildschnitzkunst II der Sammlung Dursch Rottweil. Katalog 16. und 17. Jahrhundert. Rottweil, Seite 117ff, Kat. Nr. 131
Created Created
1480
Swabia
[Relation to time] [Relation to time]
1401
1400 1502
Dominikanermuseum Rottweil

Object from: Dominikanermuseum Rottweil

Das Dominikanermuseum erlaubt es in seinen drei Abteilungen in ganz unterschiedliche Zeiten und Lebenswelten einzutauchen: „römisches rottweil- arae...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.