museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung der Universität Mannheim Antike Römische Kaiserzeit [78] Archiv 2023-10-05 23:53:14 Vergleich

Victorinus

AltNeu
10Rückseite: Pietas steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie opfert mit der r. Hand über einem Altar l. und hält ein Kästchen in der l. Hand.10Rückseite: Pietas steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie opfert mit der r. Hand über einem Altar l. und hält ein Kästchen in der l. Hand.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: IMP C VICTORINVS P F AVG13Vorderseite: IMP C VICTORINVS P F AVG<br />
14Rückseite: PIETAS AVG14Rückseite: PIETAS AVG
1515
16Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
5151
52## Literatur52## Literatur
5353
54- H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 82 Nr. 16 a (Münzstätte II, 269/270 n. Chr.).
55- RIC V-2 Nr. 57 (southern mint).
54- G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 74 Nr. 741. 56- G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 74 Nr. 741.
55- H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 82 Nr. 16 a (Münzstätte II, 269/270 n. Chr.).
56- J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 657 (Köln, issue 3, Mitte/Ende 270 n. Chr.).. 57- J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 657 (Köln, issue 3, Mitte/Ende 270 n. Chr.)..
57- RIC V-2 Nr. 57 (southern mint).
5858
59## Links/Dokumente59## Links/Dokumente
6060
75___75___
7676
7777
78Stand der Information: 2023-10-05 23:53:1478Stand der Information: 2021-12-25 11:50:21
79[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung der Universität Mannheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)79[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung der Universität Mannheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8080
81___81___
Münzsammlung der Universität Mannheim

Objekt aus: Münzsammlung der Universität Mannheim

Die Universität Mannheim verfügt über eine 125 antike, größtenteils römische Münzen umfassende Lehr­sammlung, welche zum Teil auf den ehemaligen...

Das Museum kontaktieren