museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Städtetaler [SV-320]
SV 320 (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

„Ulrichstaler“ der Stadt Augsburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf dem Avers dieses Talers ist der Heilige Ulrich mit Bischofsstab und Buch, auf dem ein Fisch liegt, abgebildet. Unter ihm in einer reich verzierten Kartusche das Stadtwappen Augsburgs: Eine Zirbelnuss. Die Legende benennt den Heilgen: SANCT(VS) VDALRICVS EPIS(OPVS) AVGVSTANVS – „heiliger Ulrich, Bischof von Augsburg“. Er war im 10. Jahrhundert Bischof der Stadt Augsburg, dessen Ulrichs und Afras Kloster zum Hauptverehrungsort des Heiligen wurde. Solche Taler, die den Heiligen Ulrich abbilden, werden auch „Ulrichstaler“ genannt. Im Münzbild befindet sich die Inschrift des Prägejahrs 1625.

Auf dem Revers ist ein gekrönter und bereifter Doppeladler mit aufgelegtem Reichsapfel abgebildet und die Legende gibt den Titel des damaligen römischen Kaisers Ferdinand II. wieder: IMP(ERATOR) CAES(AR) FERD(INANDVS) II P(IVS) F(ELIX) GER(MANIAE) HVN(GARIAE) BOH(EMIAE) REX. Inmitten der Legende befindet sich ein umgedrehtes Hufeisen als Münzmeisterzeichen.

Material/Technique

Silber / Prägung

Measurements

Durchmesser: 43,1 mm; Gewicht: 28,98 g

Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Object from: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.