museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Dominikanermuseum Rottweil Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch [SD 054] Archiv 2023-06-13 01:23:27 Vergleich

Christus am Kreuz

AltNeu
1# Christus am Kreuz1# Kreuzigungsgruppe
22
3[Dominikanermuseum Rottweil](https://bawue.museum-digital.de/institution/121)3[Dominikanermuseum Rottweil](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=121)
4Sammlung: [Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch](https://bawue.museum-digital.de/collection/155)4Sammlung: [Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=121&gesusa=155)
5Inventarnummer: SD 0545Inventarnummer: L 119
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die heutige Zusammenstellung der Kreuzigungsgruppe besteht wohl seit dem frühen 17. Jahrhundert. Zum ursprünglichen Ensemble gehörten weitere Personen, sicher Maria und Johannes. Durch die Reduktion der Akteure wird die Aufmerksamkeit auf das Erkennen des Erlösers gerichtet, den dornengekrönten Christus in der Mitte, flankiert von den beiden mit Christus zugleich gekreuzigten Schächern, deren Beine zerschlagen sind. Zu Füßen des Kreuzes ein Mann in jüdischer Tracht links (Nikodemus ?) und ein Soldat in Rüstung rechts (Longinus ?). Die Szene scheint eine Illustration des Johannesevangeliums zu sein: "Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon gestorben war, brachen sie ihm die Beine nicht; sondern einer der Soldaten stieß mit einer Lanze in seine Seite, und sogleich kam Blut und Wasser heraus. Und der das gesehen hat, der hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr, und er weiß, dass er die Wahrheit sagt, damit auch ihr glaubt." (Joh 19, 33-35). Der auffällige Zeigegestus der linken Person - sie deutet mit dem Finger auf ihr linkes offenes Auge, während das rechte geschlossen bleibt - könnte die Zeugenschaft verbildlichen. Die legendäre Gestalt des Nikodemus galt im späten Mittelalter als Urheber der ersten Darstellung des gekreuzigten Jesus aus Holz, dem sog. Volto Sancto in Lucca. 8Die heutige Zusammenstellung der Kreuzigungsgruppe besteht wohl seit dem frühen 17. Jahrhundert. Zum ursprünglichen Ensemble gehörten weitere Personen, sicher Maria und Johannes. Durch die Reduktion der Akteure wird die Aufmerksamkeit auf das Erkennen des Erlösers gerichtet, den dornengekrönten Christus in der Mitte, flankiert von den beiden mit Christus zugleich gekreuzigten Schächern, deren Beine zerschlagen sind. Zu Füßen des Kreuzes ein Mann in jüdischer Tracht links (Nikodemus ?) und ein Soldat in Rüstung rechts (Longinus ?). Die Szene scheint eine Illustration des Johannesevangeliums zu sein: "Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon gestorben war, brachen sie ihm die Beine nicht; sondern einer der Soldaten stieß mit einer Lanze in seine Seite, und sogleich kam Blut und Wasser heraus. Und der das gesehen hat, der hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr, und er weiß, dass er die Wahrheit sagt, damit auch ihr glaubt." (Joh 19, 33-35). Der auffällige Zeigegestus der linken Person - sie deutet mit dem Finger auf ihr linkes offenes Auge, während das rechte geschlossen bleibt - könnte die Zeugenschaft verbildlichen. Die legendäre Gestalt des Nikodemus galt im späten Mittelalter als Urheber der ersten Darstellung des gekreuzigten Jesus aus Holz, dem sog. Volto Sancto in Lucca.
9
9Aus dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster Urspring bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis.10Aus dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster Urspring bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Lindenholz, Fassung aus dem 17. Jh.13Lindenholz, Fassung aus dem 17. Jh.
1314
14Maße15Maße
15Kruzifixus: H 88 cm; B 81 cm; T 21 cm; Kreuz: H 187 cm; B 88 cm16H 187,5 cm; B 106 cm; T 21 cm (gesamt)
1617
17___18___
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wer: [Werkstatt Michel Erhart](https://bawue.museum-digital.de/people/73387) [wahrsch.]22 + wer: [Werkstatt Michel Erhart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=73387) [wahrsch.]
22 + wann: 1485-149023 + wann: 1485-1490
23 + wo: [Ulm](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1061)24 + wo: [Ulm](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1061)
24 25
25## Bezug zu Zeiten26## Bezug zu Zeiten
2627
2829
29## Literatur30## Literatur
3031
31- Hoffmann, Ingrid Sibylle u. a. (2019): Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch. Begleitbuch zur Ausstellung des Dominikanermuseums Rottweil (120. Jahresgabe des Geschichts- und Altertumsvereins Rottweil). Rottweil, S. 117, Abb. 4032- Hoffmann, Ingrid Sibylle u. a. (2019): Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch. Begleitbuch zur Ausstellung des Dominikanermuseums Rottweil (120. Jahresgabe des Geschichts- und Altertumsvereins Rottweil). Rottweil , S. 117, Abb. 40
32- Stähle, Willi (1983): Schwäbische Bildschnitzkunst I der Sammlung Dursch Rottweil. Katalog 14. und 15. Jahrhundert. Rottweil, Seite 168ff Kat. Nr. 54-5833- Stähle, Willi (1983): Schwäbische Bildschnitzkunst I der Sammlung Dursch Rottweil. Katalog 14. und 15. Jahrhundert. Rottweil, Kat. Nr. 54-58
33
34## Links/Dokumente
35
36- [Michel Erhart](https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Erhart)
3734
38## Schlagworte35## Schlagworte
3936
40- [Kreuzigung Christi](https://bawue.museum-digital.de/tag/20526)37- [Kreuzigung Christi](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20526)
41- [Kreuzigungsgruppe](https://bawue.museum-digital.de/tag/16038)38- [Kreuzigungsgruppe](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16038)
42- [Religiöse Kunst](https://bawue.museum-digital.de/tag/3703)39- [Sakrale Kunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=425)
43- [Skulptur](https://bawue.museum-digital.de/tag/1739)40- [Spätgotik](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1681)
44- [Spätgotik](https://bawue.museum-digital.de/tag/1681)
4541
46___42___
4743
4844
49Stand der Information: 2023-06-13 01:23:2745Stand der Information: 2021-01-17 02:16:49
50[CC BY-NC-SA @ Dominikanermuseum Rottweil](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Dominikanermuseum Rottweil](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5147
52___48___
Dominikanermuseum Rottweil

Objekt aus: Dominikanermuseum Rottweil

Das Dominikanermuseum erlaubt es in seinen drei Abteilungen in ganz unterschiedliche Zeiten und Lebenswelten einzutauchen: „römisches rottweil- arae...

Das Museum kontaktieren