museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Dominikanermuseum Rottweil Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch [SD 054] Archiv 2021-11-14 21:34:29 Vergleich

Christus am Kreuz

AltNeu
1# Kreuzigungsgruppe1# Christus am Kreuz
22
3[Dominikanermuseum Rottweil](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=121)3[Dominikanermuseum Rottweil](https://bawue.museum-digital.de/institution/121)
4Sammlung: [Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=121&gesusa=155)4Sammlung: [Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch](https://bawue.museum-digital.de/collection/155)
5Inventarnummer: L 1195Inventarnummer: SD 054
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die heutige Zusammenstellung der Kreuzigungsgruppe besteht wohl seit dem frühen 17. Jahrhundert. Zum ursprünglichen Ensemble gehörten weitere Personen, sicher Maria und Johannes. Durch die Reduktion der Akteure wird die Aufmerksamkeit auf das Erkennen des Erlösers gerichtet, den dornengekrönten Christus in der Mitte, flankiert von den beiden mit Christus zugleich gekreuzigten Schächern, deren Beine zerschlagen sind. Zu Füßen des Kreuzes ein Mann in jüdischer Tracht links (Nikodemus ?) und ein Soldat in Rüstung rechts (Longinus ?). Die Szene scheint eine Illustration des Johannesevangeliums zu sein: "Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon gestorben war, brachen sie ihm die Beine nicht; sondern einer der Soldaten stieß mit einer Lanze in seine Seite, und sogleich kam Blut und Wasser heraus. Und der das gesehen hat, der hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr, und er weiß, dass er die Wahrheit sagt, damit auch ihr glaubt." (Joh 19, 33-35). Der auffällige Zeigegestus der linken Person - sie deutet mit dem Finger auf ihr linkes offenes Auge, während das rechte geschlossen bleibt - könnte die Zeugenschaft verbildlichen. Die legendäre Gestalt des Nikodemus galt im späten Mittelalter als Urheber der ersten Darstellung des gekreuzigten Jesus aus Holz, dem sog. Volto Sancto in Lucca. 8Die heutige Zusammenstellung der Kreuzigungsgruppe besteht wohl seit dem frühen 17. Jahrhundert. Zum ursprünglichen Ensemble gehörten weitere Personen, sicher Maria und Johannes. Durch die Reduktion der Akteure wird die Aufmerksamkeit auf das Erkennen des Erlösers gerichtet, den dornengekrönten Christus in der Mitte, flankiert von den beiden mit Christus zugleich gekreuzigten Schächern, deren Beine zerschlagen sind. Zu Füßen des Kreuzes ein Mann in jüdischer Tracht links (Nikodemus ?) und ein Soldat in Rüstung rechts (Longinus ?). Die Szene scheint eine Illustration des Johannesevangeliums zu sein: "Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon gestorben war, brachen sie ihm die Beine nicht; sondern einer der Soldaten stieß mit einer Lanze in seine Seite, und sogleich kam Blut und Wasser heraus. Und der das gesehen hat, der hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr, und er weiß, dass er die Wahrheit sagt, damit auch ihr glaubt." (Joh 19, 33-35). Der auffällige Zeigegestus der linken Person - sie deutet mit dem Finger auf ihr linkes offenes Auge, während das rechte geschlossen bleibt - könnte die Zeugenschaft verbildlichen. Die legendäre Gestalt des Nikodemus galt im späten Mittelalter als Urheber der ersten Darstellung des gekreuzigten Jesus aus Holz, dem sog. Volto Sancto in Lucca.
9
10Aus dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster Urspring bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis.9Aus dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster Urspring bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Lindenholz, Fassung aus dem 17. Jh.12Lindenholz, Fassung aus dem 17. Jh.
1413
15Maße14Maße
16H 187,5 cm; B 106 cm; T 21 cm (gesamt)15Kruzifixus: H 88 cm; B 81 cm; T 21 cm; Kreuz: H 187 cm; B 88 cm
1716
18___17___
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Werkstatt Michel Erhart](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=73387) [wahrsch.]21 + wer: [Werkstatt Michel Erhart](https://bawue.museum-digital.de/people/73387) [wahrsch.]
23 + wann: 1485-149022 + wann: 1485-1490
24 + wo: [Ulm](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1061)23 + wo: [Ulm](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1061)
25 24
26## Bezug zu Zeiten25## Bezug zu Zeiten
2726
2928
30## Literatur29## Literatur
3130
32- Hoffmann, Ingrid Sibylle u. a. (2019): Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch. Begleitbuch zur Ausstellung des Dominikanermuseums Rottweil (120. Jahresgabe des Geschichts- und Altertumsvereins Rottweil). Rottweil , S. 117, Abb. 4031- Hoffmann, Ingrid Sibylle u. a. (2019): Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch. Begleitbuch zur Ausstellung des Dominikanermuseums Rottweil (120. Jahresgabe des Geschichts- und Altertumsvereins Rottweil). Rottweil, S. 117, Abb. 40
33- Stähle, Willi (1983): Schwäbische Bildschnitzkunst I der Sammlung Dursch Rottweil. Katalog 14. und 15. Jahrhundert. Rottweil, Kat. Nr. 54-5832- Stähle, Willi (1983): Schwäbische Bildschnitzkunst I der Sammlung Dursch Rottweil. Katalog 14. und 15. Jahrhundert. Rottweil, Seite 168ff Kat. Nr. 54-58
33
34## Links/Dokumente
35
36- [Michel Erhart](https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Erhart)
3437
35## Schlagworte38## Schlagworte
3639
37- [Kreuzigung Christi](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=20526)40- [Kreuzigung Christi](https://bawue.museum-digital.de/tag/20526)
38- [Kreuzigungsgruppe](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=16038)41- [Kreuzigungsgruppe](https://bawue.museum-digital.de/tag/16038)
39- [Religiöse Kunst](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=3703)42- [Religiöse Kunst](https://bawue.museum-digital.de/tag/3703)
40- [Spätgotik](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=1681)43- [Skulptur](https://bawue.museum-digital.de/tag/1739)
44- [Spätgotik](https://bawue.museum-digital.de/tag/1681)
4145
42___46___
4347
4448
45Stand der Information: 2021-11-14 21:34:2949Stand der Information: 2023-06-13 01:23:27
46[CC BY-NC-SA @ Dominikanermuseum Rottweil](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Dominikanermuseum Rottweil](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4751
48___52___
Dominikanermuseum Rottweil

Objekt aus: Dominikanermuseum Rottweil

Das Dominikanermuseum erlaubt es in seinen drei Abteilungen in ganz unterschiedliche Zeiten und Lebenswelten einzutauchen: „römisches rottweil- arae...

Das Museum kontaktieren