museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Dominikanermuseum Rottweil Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch [SD 025] Archiv 2022-08-31 16:48:23 Vergleich

Hl. Maria Magdalena und Hl. Barbara

AltNeu
22
3[Dominikanermuseum Rottweil](https://bawue.museum-digital.de/institution/121)3[Dominikanermuseum Rottweil](https://bawue.museum-digital.de/institution/121)
4Sammlung: [Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch](https://bawue.museum-digital.de/collection/155)4Sammlung: [Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch](https://bawue.museum-digital.de/collection/155)
5Inventarnummer: SD 0255Inventarnummer: SD 025 und SD 026
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die in einen weiten Mantel gekleidete Büßerin Maria Magdalena (links) hält in ihrer linken Hand ein Salbgefäß, das an die Fußsalbung Christi erinnert. Sie gilt als Patronin der Apotheken, Handschuhmacher, Friseure, Parfümerien, Gerbereien sowie der reuigen Sünder. 8Die in einen weiten Mantel gekleidete Büßerin Maria Magdalena (links) hält in ihrer linken Hand ein Salbgefäß, das an die Fußsalbung Christi erinnert. Sie gilt als Patronin der Apotheken, Handschuhmacher, Friseure, Parfümerien, Gerbereien sowie der reuigen Sünder.
9Die heilige Barbara (rechts) hält in ihrer linken Hand einen Kelch, der an ihr Martyrium und ihr Blutzeugnis erinnern soll. Sie gilt als Patronin der Bergleute, Geologen, Architekten, Maurer, Steinhauer, Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker, Bauern, Metzger, Köche, Glöckner, Feuerwehrleute, Buchhändler, Goldschmiede, Sprengmeister und Salpetersieder.
9Aus dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal, Altheim bei Riedlingen, Landkreis Biberach10Aus dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal, Altheim bei Riedlingen, Landkreis Biberach
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Weidenholz; Originalfassung nach Restaurierung13Weidenholz; Originalfassung nach Restaurierung
1314
14Maße15Maße
15H 98 cm; B 34,5 cm; T 20,5 cm16H 98 cm (Maria Magdalena) bzw. H 97 cm (Barbara)
1617
17___18___
1819
48___49___
4950
5051
51Stand der Information: 2022-08-31 16:48:2352Stand der Information: 2022-08-18 09:09:45
52[CC BY-NC-SA @ Dominikanermuseum Rottweil](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Dominikanermuseum Rottweil](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5354
54___55___
5556
56- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201912/zwei-skulpturen-hl-maria-magdalena-und-hl-barbara-5837.jpg57- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201912/zwei-skulpturen-hl-maria-magdalena-und-hl-barbara-5837.jpg
57- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/121/5837-sd_025/hl_maria_magdalena_und_hl/hl-maria-magdalena-und-hl-barbara-5837-253807.jpg
5858
Dominikanermuseum Rottweil

Objekt aus: Dominikanermuseum Rottweil

Das Dominikanermuseum erlaubt es in seinen drei Abteilungen in ganz unterschiedliche Zeiten und Lebenswelten einzutauchen: „römisches rottweil- arae...

Das Museum kontaktieren