museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/271687/271687.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Damenkleid

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das auf den Körper geschnittene, schmale und zum Saum hin enger werdende, aufwändig gearbeitete Kleid besteht aus reihenweise applizierten, versetzten, locker fallenden
Schnüren aus Glasstäbchen auf leichtem Seidenchiffon. In der Farbigkeit wechselt es von Rosénuancen im Brustbereich, bis anthrazit-schwarzen Schattierungen im Rockteil.
Als Mitglied des „Stuttgarter Modering”, einem zwischen 1949 und 1969 bestehenden Zusammenschluss mehrerer regionaler Modeateliers, führte Magda Rupp dieses Kleid 1962 erstmals öffentlich vor: beim „Mode-Tee“ im damals legendären Stuttgarter Club Mausefalle. Dort fanden häufiger spontan inszenierte Modenschauen statt.

Material/Technik

Glas, Glasstäbchen, Chiffon, Satin / Atlas

Maße

Vorderlänge 138cm; Rückenlänge 134cm; Taillenweite 77,5cm; Brustweite 90cm; Saumweite 87cm; Schulterbreite 6,8cm

Inventarnummer

[2006-109]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst
Fashion?! Was Mode zu Mode macht

Vergangene Ausstellungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.