museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Stadtgeschichte Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte [STME 000456] Archiv 2021-11-26 04:26:30 Vergleich

Feldflasche "Kokosnuss"

AltNeu
1# Feldflasche "Kokosnuss"1# Feldflasche "Kokosnuss"
22
3[Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=11)3[Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen](https://bawue.museum-digital.de/institution/11)
4Sammlung: [Stadtgeschichte Esslingen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=11&gesusa=22)4Sammlung: [Stadtgeschichte Esslingen](https://bawue.museum-digital.de/collection/22)
5Sammlung: [Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte](https://bawue.museum-digital.de/collection/760)
5Inventarnummer: STME 0004566Inventarnummer: STME 000456
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Trinkflasche aus Aluminium mit Schraubverschluss aus Bakelit und einer Ummantelung aus sog. Pressstoff, einer dunkelbraun-schwarz gemaserten Kunstharz-Holz-Mischung, der die Flasche ihren Beinamen "Kokosnuss" verdankt. In den Pressstoffmantel ist "D.R.G.M." (für Deutsches Reich Gebrauchsmuster) eingeprägt. Darunter "H.R.E." (für Heinrich Ritter, Esslingen) und "43" für das Herstellungsjahr. Das Kürzel "D.R.P. angem." weist darauf hin, dass ein Patent angemeldet ist. Ein Geweberiemen-Halfter ermöglicht die Befestigung an Rucksack oder Gürtel, der Trinkbecher kann ebenfalls damit festgeschnallt werden. An der Schnalle des Riemens befindet sich eine Einprägung "Patent Ritter". 9Trinkflasche aus Aluminium mit Schraubverschluss aus Bakelit und einer Ummantelung aus sog. Pressstoff, einer dunkelbraun-schwarz gemaserten Kunstharz-Holz-Mischung, der die Flasche ihren Beinamen "Kokosnuss" verdankt. In den Pressstoffmantel ist "D.R.G.M." (für Deutsches Reich Gebrauchsmuster) eingeprägt. Darunter "H.R.E." (für Heinrich Ritter, Esslingen) und "43" für das Herstellungsjahr. Das Kürzel "D.R.P. angem." weist darauf hin, dass ein Patent angemeldet ist. Ein Geweberiemen-Halfter ermöglicht die Befestigung an Rucksack oder Gürtel, der Trinkbecher kann ebenfalls damit festgeschnallt werden. An der Schnalle des Riemens befindet sich eine Einprägung "Patent Ritter".
9Der Hersteller, die Firma Aluminium Ritter, wurde 1911 in Stuttgart-Bad Cannstatt als Großhandelsgeschäft für Haushaltsgeräte gegründet. Ritter fertigte ab 1912 in Esslingen Haushaltswaren aus dem damals noch neuartigen Werkstoff Aluminium. Der erste Verkaufsschlager der Firma war eine Leichtmetall-Säuglingstrinkflasche. In den 1930er Jahren spezialisierte sich Ritter auf Schiffsküchenbedarf. Später kamen Ausrüstungsgegenstände für die Wehrmacht wie Kochgeschirre und Feldflaschen hinzu. 10Der Hersteller, die Firma Aluminium Ritter, wurde 1911 in Stuttgart-Bad Cannstatt als Großhandelsgeschäft für Haushaltsgeräte gegründet. Ritter fertigte ab 1912 in Esslingen Haushaltswaren aus dem damals noch neuartigen Werkstoff Aluminium. Der erste Verkaufsschlager der Firma war eine Leichtmetall-Säuglingstrinkflasche. In den 1930er Jahren spezialisierte sich Ritter auf Schiffsküchenbedarf. Später kamen Ausrüstungsgegenstände für die Wehrmacht wie Kochgeschirre und Feldflaschen hinzu.
10Lange Zeit hat man angenommen, dass die Feldflasche "Kokosnuss" zur speziellen Ausrüstung des Deutschen Afrika-Korps gehört hat; tatsächlich war dieses Modell der Fa. Ritter jedoch in allem Wermachtsteilen verbreitet.11Lange Zeit hat man angenommen, dass die Feldflasche "Kokosnuss" zur speziellen Ausrüstung des Deutschen Afrika-Korps gehört hat; tatsächlich war dieses Modell der Fa. Ritter jedoch in allen Wehrmachtsteilen verbreitet.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Aluminium, Bakelit, Pressstoff, Geweberiemen14Aluminium, Bakelit, Pressstoff, Geweberiemen
1920
2021
21- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
22 + wer: [Ritter Aluminium](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=30802)23 + wer: [Ritter Aluminium](https://bawue.museum-digital.de/people/30802)
23 + wann: 194324 + wann: 1943
24 + wo: [Esslingen am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=412)25 + wo: [Esslingen am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=412)
25 26
26## Schlagworte27## Schlagworte
2728
28- [Aluminium](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=3469)29- [Aluminium](https://bawue.museum-digital.de/tag/3469)
29- [Haushaltsgerät](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=13205)30- [Haushaltsgerät](https://bawue.museum-digital.de/tag/13205)
30- [Militärausrüstung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=21621)31- [Militärausrüstung](https://bawue.museum-digital.de/tag/21621)
31- [Trinkgefäß](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=722)32- [Trinkgefäß](https://bawue.museum-digital.de/tag/722)
3233
33___34___
3435
3536
36Stand der Information: 2021-11-26 04:26:3037Stand der Information: 2023-10-05 23:52:54
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3839
39___40___
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren