museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Stadtgeschichte Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte [STME 003922] Archiv 2021-11-14 21:34:25 Vergleich

Damenhandschuh-Kollektion der Handschuhfabrik Gebr. Keller

AltNeu
1# Damenhandschuh-Kollektion der Handschuhfabrik Gebr. Keller1# Damenhandschuh-Kollektion der Handschuhfabrik Gebr. Keller
22
3[Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=11)3[Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen](https://bawue.museum-digital.de/institution/11)
4Sammlung: [Stadtgeschichte Esslingen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=11&gesusa=22)4Sammlung: [Stadtgeschichte Esslingen](https://bawue.museum-digital.de/collection/22)
5Sammlung: [Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte](https://bawue.museum-digital.de/collection/760)
5Inventarnummer: STME 0039226Inventarnummer: STME 003922
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Das Stadtmuseum verfügt über eine Sammlung von weit über 100 Musterhandschuhen der Firma Gebr. Keller aus dem 20. Jahrhundert. Vom zarten Rehlederhandschuh für die elegante Dame bis hin zum robusten Handschuh für Motorradfahrer. Fritz Keller gründete die Fabrik 1830, seit 1855 firmierte sie als "Gebr. Keller" und produzierte bis in die 1960er Jahre Damen- und Herrenhandschuhe aus Leder. 9Das Stadtmuseum verfügt über eine Sammlung von weit über 100 Musterhandschuhen der Firma Gebr. Keller aus dem 20. Jahrhundert. Vom zarten Rehlederhandschuh für die elegante Dame bis hin zum robusten Handschuh für Motorradfahrer. Fritz Keller gründete die Fabrik 1830, seit 1855 firmierte sie als "Gebr. Keller" und produzierte bis in die 1960er Jahre Damen- und Herrenhandschuhe aus Leder.
9Die weit über 150 Jahre dauernde Esslinger Handschuhfabrikation begann 1809 mit der Gründung der Handschuhfabrik von Caspar Bodmer, der in Neuwied am Rhein das Handschuhmachen erlernt hatte und in der alten Reichsstadt eine hausindustrielle Fertigung begründete. Die Firma existierte bis 1891. 10Die weit über 150 Jahre dauernde Esslinger Handschuhfabrikation begann 1809 mit der Gründung der Handschuhfabrik von Caspar Bodmer, der in Neuwied am Rhein das Handschuhmachen erlernt hatte und in der alten Reichsstadt eine hausindustrielle Fertigung begründete. Die Firma existierte bis 1891.
10Auch jüdische Unternehmer produzierten Handschuhe in Esslingen. 1859 nahm die Fabrik des aus Prag stammenden Daniel Jeitteles die Produktion auf. Sie hatte seit 1869 ihren Sitz im damals neu entstehenden Industriegebiet der Weststadt. 1880 beschäftigte sie bereits 120 Mitarbeiter, darunter viele Frauen. Seit 1885 war die Firma Jeitteles Königlich Württembergischer Hoflieferant. 1930 verfügte die Fabrik über 500 Arbeitnehmer. Während des Dritten Reiches gelang es den meisten Familienmitgliedern zu emigrieren, die Firma wurde 1940 verkauft. Der Seniorchef Wilhelm Jeitteles und seine Frau wurden 1943 in Theresienstadt ermordet. 11Auch jüdische Unternehmer produzierten Handschuhe in Esslingen. 1859 nahm die Fabrik des aus Prag stammenden Daniel Jeitteles die Produktion auf. Sie hatte seit 1869 ihren Sitz im damals neu entstehenden Industriegebiet der Weststadt. 1880 beschäftigte sie bereits 120 Mitarbeiter, darunter viele Frauen. Seit 1885 war die Firma Jeitteles Königlich Württembergischer Hoflieferant. 1930 verfügte die Fabrik über 500 Arbeitnehmer. Während des Dritten Reiches gelang es den meisten Familienmitgliedern zu emigrieren, die Firma wurde 1940 verkauft. Der Seniorchef Wilhelm Jeitteles und seine Frau wurden 1943 in Theresienstadt ermordet.
11Moritz Feigenbaum gründete 1889 die "Württembergische Handschuhfabrik", die bis 1936 existierte und aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgung aufgegeben wurde. Die Familie emigrierte 1937 in die USA, wo Moritz Feigenbaum 1939 verstarb. 12Moritz Feigenbaum gründete 1889 die "Württembergische Handschuhfabrik", die bis 1936 existierte und aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgung aufgegeben wurde. Die Familie emigrierte 1937 in die USA, wo Moritz Feigenbaum 1939 verstarb.
12Neben diesen großen Herstellern lederner Handschuhe gab es noch eine Vielzahl kleinerer Firmen. 1930 produzierten in der Stadt 12 Handschuhhersteller, von denen sechs bereits vor 1900 gegründet waren. Die größeren von ihnen fertigten nicht nur Handschuhe, sondern hatte eine eigene Gerberei und Färberei.13Neben diesen großen Herstellern lederner Handschuhe gab es noch eine Vielzahl kleinerer Firmen. 1930 produzierten in der Stadt 12 Handschuhhersteller, von denen sechs bereits vor 1900 gegründet waren. Die größeren von ihnen fertigten nicht nur Handschuhe, sondern hatte eine eigene Gerberei und Färberei.
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: Ab 197722 + wann: Ab 1977
22 + wo: [Esslingen am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=412)23 + wo: [Esslingen am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=412)
23 24
24## Schlagworte25## Schlagworte
2526
26- [Damenhandschuhe](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=7256)27- [Damenhandschuhe](https://bawue.museum-digital.de/tag/7256)
27- [Handschuh](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=3583)28- [Handschuh](https://bawue.museum-digital.de/tag/3583)
2829
29___30___
3031
3132
32Stand der Information: 2021-11-14 21:34:2533Stand der Information: 2023-10-05 23:52:54
33[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3435
35___36___
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren