museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Wangen im Allgäu Kulturhistorische Sammlung [2019/1126]
Huldigungszug; "Festzug der Württemberger" (Stadtmuseum Wangen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Wangen (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

"Festzug der Württemberger", sog. Großer Festzug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mappe mit 54 altkolorierten Lithografien. Dargestellt ist die Abfolge des 1841 anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 25jährigen Regierungsjubiläums König Wilhelms I. stattgefundenen Festzuges in Stuttgart. Aus allen Teilen des Königreichs Württemberg repräsentieren Abordnungen in Uniformen und Trachten zu Fuß, zu Pferd und mit aufwändigen Festwagen ihre Landesteile und demonstrierten die Vielfalt der Kreise, Städte und Vereine, sowie der Landwirtschaft, des Handels und des Gewerbes.

Der sog. "Große Festzug" ist mit allen 54 erschienenen Blättern äußerst selten. Um 1900 wurden von einem Buchbinder je 6 Blätter zusammengesetzt, auf Leinwand aufgezogen und als Leporello in eine nummerierte Faltmappe montiert; die Gesamtlänge aller Drucke zusammen beträgt 23,04 Meter;

Material/Technique

Lithografie

Measurements

H 25 cm; B 66 cm (Mappe)

Stadtmuseum Wangen im Allgäu

Object from: Stadtmuseum Wangen im Allgäu

1885 war in der königlich-württembergischen Oberamtsstadt Wangen das "Historische Museum für das Allgäu" initiiert worden. Die Gründungsväter...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.