museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 19129]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/81873/81873.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille von Christian Wermuth auf den Sabbatismus, 1696

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Sabbatianer oder Sabbatisten vertraten die Ansicht, dass der alttestamentliche Feiertag auch für die Christen gelten und dass deshalb der Sabbat an die Stelle des Sonntages treten müsse. Wermuths Medaille wendet sich gegen diese Vorstellung. Auf der Vorderseite wird ein Berg an seinem Fuß von vielen Ungeheuern und an seinem Gipfel von Gewitterwolken bedrängt – es herrschen, wie die Inschrift mitteilt PEIORA TEMPORA – die schlechteren Zeiten. Auf der Rückseite steht auf dem Berg Zion das Lamm Gottes, eine Taube mit Ölzweig im Schnabel fliegt auf es zu. Nun sind die Zeiten besser (MELORIA TEMPORA). Wie die Inschriften weiter mitteilen, herrscht am siebten Tag Ruhe für das Volk des Herrn.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: STATVS ECCLESIAE PRAESENTIS FLORENTISSIMVS, auf den Bergen: MONTES ESAV ZACH IV V 7 OBAD V 15 16, in den Wolken: DIES LABORIS IIIIIII, PEIORA TEMPORA DAN II 40, im Abschnitt: CARDU 9. ET SPINIS FLORET PALIURUS ACUTIS 1696

RS: SABBATISMVS POPLVO DEI RELICTVS HEBR IV 9, auf dem Berg: MONS ZION APOC 14 OBAD 17 & 21 144000, SABBATVM 7, MELIORA TEMPORA DAN II 44 C VII, 27 im Abschnitt: ASPICE VENTURO LAETENTUR UT OMIA SECLO 1000

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
43,5 mm
Weight
28,98 g

Literature

  • Brozatus, Klaus-Peter (2015): Reformatio in Nummis. Annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münz- und Medaillensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Osnabrück, Nr. 837
  • Wohlfahrt, Cordula (1992): Christian Wermuth, ein deutscher Medailleur der Barockzeit. London, Nr. 96 022.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 134.
Created Created
1696
Christian Wermuth
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.