museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1962-115]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/303976/303976.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tetradrachmon des Eumenes I. oder des Attalos I. von Pergamon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Geschichte des auf der Vorderseite dieser Silbermünze dargestellten Mannes und die Entstehung des von ihm begründeten Pergamenischen Reiches hat selbst mit Silbergeld zu tun: 9000 Talente Silber, also mehrere hundert Tonnen, bewachte der auf der Münzvorderseite gezeigte und auf der Rückseite benannte Philetairos zu Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. auf dem Burgberg von Pergamon für den thrakischen König Lysimachos, doch die Jahrzehnte nach dem Tod Alexanders des Großen waren von ständigen Kriegen und Machtverschiebungen geprägt, weshalb sich auch Philetairos Loyalität zu Seleukos I. verschob und er schließlich sogar über ein fast eigenständiges Reich herrschte. Seine Neffen und Nachfolger, Eumenes I. und später Attalos I. von Pergamon, verewigten den Dynastiegründer in ihrer Münzprägung mit einem dicken Kopf, breitem Hals und einem Lorbeerkranz in den vom Stempelschneider kunstvoll geschnitzten Locken. Das Porträt sowie das bereits unter Philetairos selbst verwendete Rückseitenmotiv der sitzenden Athena entsprechen in Stil und Darstellungsweise der Münzprägung anderer hellenistischer Herrscher wie Seleukos I. oder Lysimachos.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Thronende Athena mit Lanze hält einen Lorbeerkranz über den Namen. Am Thron lehnt ein Schild, rechts ein Bogen. Links A und Efeublatt.

Material/Technique

Silber

Measurements

Durchmesser: 29 mm; Gewicht: 16,9 g

Literature

  • SNG v. Aulock (1957): Sylloge nummorum Graecorum. Deutschland; Sammlung v. Aulock. Mysien Nr. 1050-1438, 14. Heft. Berlin, Nr. 1356
  • Westermark, Ulla (1961): Das Bildnis des Philetairos von Pergamon : Corpus d. Münzprägung. Stockholm, Illustration Taf. 4 Vs. XXXV R1
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.