museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1987-39] Archiv 2022-12-02 04:19:46 Vergleich

Cistophor aus Pergamon (Mysien)

AltNeu
1# Cistophor aus Pergamon (Mysien)1# Cistophor aus Pergamon (Mysien)
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/collection/1065)
7Inventarnummer: MK 1987-396Inventarnummer: MK 1987-39
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Mit der Erfindung eines neuen Nominals für sein ab 188 v. Chr. fast ganz Kleinasien umfassendes Königreich erhoffte sich Eumenes II. von Pergamon politische und wirtschaftliche Vorteile, da hier einerseits durch eine gemeinsame Währung die Einheit des aus verschiedenen Teilen zusammengewachsenen Landes befördert, andererseits der Binnenhandel erleichtert werden sollte. Außerdem wog der sogenannte Cistophor, der, nach Verbreitung und Zusammensetzung von Schatzfunden zu schließen, tatsächlich als ausschließliches inländisches Zahlungsmittel fungierte, mit um die 12,6 Gramm ein Viertel weniger als die damals gängige attische Tetradrachme, was bei einem für das Reich günstigen Tauschkurs von 1:1 enorme Gewinne bedeutete. Das einzigartige Silbernominal mitsamt seiner auffälligen Ikonografie, die vor allem aus sich windenden Schlangen sowie der namengebenden cista mystica (einem runden Behältnis) auf der Münzvorderseite besteht, wurde auch unter römischer Herrschaft, als das Pergamenische Reich zur Provinz Asia gehörte, beibehalten, wofür der hier gezeigte Cistophor aus den Jahren 85 bis 76 v. Chr. ein Beispiel ist.9Mit der Erfindung eines neuen Nominals für sein ab 188 v. Chr. fast ganz Kleinasien umfassendes Königreich erhoffte sich Eumenes II. von Pergamon politische und wirtschaftliche Vorteile, da hier einerseits durch eine gemeinsame Währung die Einheit des aus verschiedenen Teilen zusammengewachsenen Landes befördert, andererseits der Binnenhandel erleichtert werden sollte. Außerdem wog der sogenannte Cistophor, der, nach Verbreitung und Zusammensetzung von Schatzfunden zu schließen, tatsächlich als ausschließliches inländisches Zahlungsmittel fungierte, mit um die 12,6 Gramm ein Viertel weniger als die damals gängige attische Tetradrachme, was bei einem für das Reich günstigen Tauschkurs von 1:1 enorme Gewinne bedeutete. Das einzigartige Silbernominal mitsamt seiner auffälligen Ikonografie, die vor allem aus sich windenden Schlangen sowie der namengebenden cista mystica (einem runden Behältnis) auf der Münzvorderseite besteht, wurde auch unter römischer Herrschaft, als das Pergamenische Reich zur Provinz Asia gehörte, beibehalten, wofür der hier gezeigte Cistophor aus den Jahren 85 bis 76 v. Chr. ein Beispiel ist.
11[Sonja Kitzberger]10(Sonja Kitzberger)
1211
13Vorderseite: Cista mystica mit halbgeöffnetem Deckel, aus der eine Schlange kriecht, umgeben von einem Efeu-Rosetten-Kranz.12Vorderseite: Cista mystica mit halbgeöffnetem Deckel, aus der eine Schlange kriecht, umgeben von einem Efeu-Rosetten-Kranz.
14Rückseite: Zwei ineinander verschlungene Schlangen mit erhobenen Köpfen, dazwischen eine Bogentasche mit Aphlaston. Links ΠEP(gamon) , oben KT und ΠPY(taneis), rechts ein Thyrsos- oder Asklepiosstab, um den sich eine Schlange windet.13Rückseite: Zwei ineinander verschlungene Schlangen mit erhobenen Köpfen, dazwischen eine Bogentasche mit Aplustron. Links ΠEP(gamon) , oben KT und ΠPY(taneis), rechts ein Thyrsos- oder Asklepiosstab, um den sich eine Schlange windet.
15
16Beschriftung/Aufschrift
17Vorderseite: Cista mystica mit halbgeöffnetem Deckel, aus der eine Schlange kriecht, umgeben von einem Efeu-Beeren-Kranz.
1814
19Material/Technik15Material/Technik
20Silber, Prägung16Silber
2117
22Maße18Maße
23Durchmesser: 25 mm19Durchmesser: 25 mm
2723
2824
29- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
30 + wann: 85-76 v. Chr.26 + wann: 85-76 v. Chr. [circa]
31 + wo: [Pergamon](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=7856)27 + wo: [Pergamon](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7856)
32 28
33## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
3430
35- [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=3137)31- [Griechenland](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1959)
36- [Mysien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11471)32- [Mysien](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11471)
37- [Griechenland](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1959)
38- [Pergamon](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=7856)
3933
40## Literatur34## Literatur
4135
42- F. S. Kleiner (1978): Hoard Evidence and the late Cistophori of Pergamum.. New York, S. 77-105 Nr. 3836- Kleiner, F. S. (1978): Hoard Evidence and the late Cistophori of Pergamum. New York, Bd. 23, S. 77-105
43- H. v. Aulock (Bearb.) (1967): Sylloge Nummorum Graecorum. Deutschland, Sammlung v. Aulock.. Berlin, Nr. 7479-748037- SNG v. Aulock (1967): Sylloge Nummorum Graecorum. Deutschland, Sammlung v. Aulock. Nachträge II: Mysien, Troas, Aeolis, Lesbos Nr. 7191-7758. 16. Heft. Berlin, Nr. 7479-7480
44- R. S. Poole (Hrsg.), W. Wroth (1964): A Catalogue of the greek coins in the British museum. Mysia.. Bologna, Nr. 11338- Wroth, Warwick William; Poole, Reginald Stuart (Hrsg.) (1964): A Catalogue of the greek coins in the British museum. Mysia.. Bologna, Nr. 113
45
46## Schlagworte
47
48- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)
49- [Hellenismus](https://bawue.museum-digital.de/tag/123445)
50- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)
51- [Provinz](https://bawue.museum-digital.de/tag/51401)
52- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/tag/3895)
53- [Wein](https://bawue.museum-digital.de/tag/809)
5439
55___40___
5641
5742
58Stand der Information: 2022-12-02 04:19:4643Stand der Information: 2021-01-30 04:15:22
59[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)44[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6045
61___46___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren