museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1987-39] Archiv 2022-09-23 13:46:10 Vergleich

Cistophor aus Pergamon (Mysien)

AltNeu
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
6Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/collection/1065)
6Inventarnummer: MK 1987-397Inventarnummer: MK 1987-39
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Mit der Erfindung eines neuen Nominals für sein ab 188 v. Chr. fast ganz Kleinasien umfassendes Königreich erhoffte sich Eumenes II. von Pergamon politische und wirtschaftliche Vorteile, da hier einerseits durch eine gemeinsame Währung die Einheit des aus verschiedenen Teilen zusammengewachsenen Landes befördert, andererseits der Binnenhandel erleichtert werden sollte. Außerdem wog der sogenannte Cistophor, der, nach Verbreitung und Zusammensetzung von Schatzfunden zu schließen, tatsächlich als ausschließliches inländisches Zahlungsmittel fungierte, mit um die 12,6 Gramm ein Viertel weniger als die damals gängige attische Tetradrachme, was bei einem für das Reich günstigen Tauschkurs von 1:1 enorme Gewinne bedeutete. Das einzigartige Silbernominal mitsamt seiner auffälligen Ikonografie, die vor allem aus sich windenden Schlangen sowie der namengebenden cista mystica (einem runden Behältnis) auf der Münzvorderseite besteht, wurde auch unter römischer Herrschaft, als das Pergamenische Reich zur Provinz Asia gehörte, beibehalten, wofür der hier gezeigte Cistophor aus den Jahren 85 bis 76 v. Chr. ein Beispiel ist.10Mit der Erfindung eines neuen Nominals für sein ab 188 v. Chr. fast ganz Kleinasien umfassendes Königreich erhoffte sich Eumenes II. von Pergamon politische und wirtschaftliche Vorteile, da hier einerseits durch eine gemeinsame Währung die Einheit des aus verschiedenen Teilen zusammengewachsenen Landes befördert, andererseits der Binnenhandel erleichtert werden sollte. Außerdem wog der sogenannte Cistophor, der, nach Verbreitung und Zusammensetzung von Schatzfunden zu schließen, tatsächlich als ausschließliches inländisches Zahlungsmittel fungierte, mit um die 12,6 Gramm ein Viertel weniger als die damals gängige attische Tetradrachme, was bei einem für das Reich günstigen Tauschkurs von 1:1 enorme Gewinne bedeutete. Das einzigartige Silbernominal mitsamt seiner auffälligen Ikonografie, die vor allem aus sich windenden Schlangen sowie der namengebenden cista mystica (einem runden Behältnis) auf der Münzvorderseite besteht, wurde auch unter römischer Herrschaft, als das Pergamenische Reich zur Provinz Asia gehörte, beibehalten, wofür der hier gezeigte Cistophor aus den Jahren 85 bis 76 v. Chr. ein Beispiel ist.
10(Sonja Kitzberger)11[Sonja Kitzberger]
1112
13Vorderseite: Cista mystica mit halbgeöffnetem Deckel, aus der eine Schlange kriecht, umgeben von einem Efeu-Rosetten-Kranz.
14Rückseite: Zwei ineinander verschlungene Schlangen mit erhobenen Köpfen, dazwischen eine Bogentasche mit Aphlaston. Links ΠEP(gamon) , oben KT und ΠPY(taneis), rechts ein Thyrsos- oder Asklepiosstab, um den sich eine Schlange windet.
15
16Beschriftung/Aufschrift
12Vorderseite: Cista mystica mit halbgeöffnetem Deckel, aus der eine Schlange kriecht, umgeben von einem Efeu-Beeren-Kranz.17Vorderseite: Cista mystica mit halbgeöffnetem Deckel, aus der eine Schlange kriecht, umgeben von einem Efeu-Beeren-Kranz.
13Rückseite: Zwei ineinander verschlungene Schlangen mit erhobenen Köpfen, dazwischen eine Bogentasche mit Aplustron. Links ΠEP(gamon) , oben KT und ΠPY(taneis), rechts ein Thyrsos- oder Asklepiosstab, um den sich eine Schlange windet.
1418
15Material/Technik19Material/Technik
16Silber20Silber, Prägung
1721
18Maße22Maße
19Durchmesser: 25 mm23Durchmesser: 25 mm
2327
2428
25- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
26 + wann: 85-76 v. Chr. [circa]30 + wann: 85-76 v. Chr.
27 + wo: [Pergamon](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=7856)31 + wo: [Pergamon](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=7856)
28 32
29## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3034
35- [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=3137)
36- [Mysien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11471)
31- [Griechenland](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1959)37- [Griechenland](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1959)
32- [Mysien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11471)38- [Pergamon](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=7856)
3339
34## Literatur40## Literatur
3541
36- Kleiner, F. S. (1978): Hoard Evidence and the late Cistophori of Pergamum. New York, Bd. 23, S. 77-10542- F. S. Kleiner (1978): Hoard Evidence and the late Cistophori of Pergamum.. New York, S. 77-105 Nr. 38
37- SNG v. Aulock (1967): Sylloge Nummorum Graecorum. Deutschland, Sammlung v. Aulock. Nachträge II: Mysien, Troas, Aeolis, Lesbos Nr. 7191-7758. 16. Heft. Berlin, Nr. 7479-748043- H. v. Aulock (Bearb.) (1967): Sylloge Nummorum Graecorum. Deutschland, Sammlung v. Aulock.. Berlin, Nr. 7479-7480
38- Wroth, Warwick William; Poole, Reginald Stuart (Hrsg.) (1964): A Catalogue of the greek coins in the British museum. Mysia.. Bologna, Nr. 11344- R. S. Poole (Hrsg.), W. Wroth (1964): A Catalogue of the greek coins in the British museum. Mysia.. Bologna, Nr. 113
45
46## Schlagworte
47
48- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)
49- [Hellenismus](https://bawue.museum-digital.de/tag/123445)
50- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)
51- [Provinz](https://bawue.museum-digital.de/tag/51401)
52- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/tag/3895)
53- [Wein](https://bawue.museum-digital.de/tag/809)
3954
40___55___
4156
4257
43Stand der Information: 2022-09-23 13:46:1058Stand der Information: 2022-12-02 04:19:46
44[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)59[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4560
46___61___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren