museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 25609]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/313366/313366.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzemünze aus Kyzikos (Mysien) für Antoninus Pius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Münze stammt aus dem antiken Mysien im Nordwesten Kleinasiens, welches vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. unter persischer Herrschaft stand, in hellenistischer Zeit dann Teil des Königreichs von Pergamon wurde und ab 129 v. Chr. zur römischen Provinz Asia gehörte.

Vorderseite: Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Lyra.

Die Münze war Teil der Neuenstädter Sammlung, die von den Herzögen aus der württembergischen Nebenlinie Neuenstadt zusammengetragen wurde. Im Jahr 1729 erwarb Herzog Eberhard Ludwig reg. 1693-1733 aus der Hauptlinie des Hauses Württemberg die Neuenstädter Sammlung und integrierte sie in die Stuttgarter Kunstkammer.
Zitat Cimeliarchium: NEOKOPION KYZIKAIΩN Lyra.

Inscription

Rückseite: KYΞIKHNΩN NEΩKOPΩN (Kyzikenon Neokoron)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
4,75 g

Literature

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , 29, linke Spalte
  • Klein, Ulrich (2020): Vom zweiten Triumvirat bis zur Tetrarchie. "Greek Imperials" vor 350 Jahren: Römische Provinzialmünzen aus der Sammlung der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt. Numismatische Zeitschrift 126, 189-224. Wien, Nr. 98
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.