museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26653]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/311117/311117.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzemünze aus Pergamon (Mysien) für Herennius Etruscus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Münze stammt aus dem antiken Mysien im Nordwesten Kleinasiens, welches vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. unter persischer Herrschaft stand, in hellenistischer Zeit dann Teil des Königreichs von Pergamon wurde und ab 129 v. Chr. zur römischen Provinz Asia gehörte.

Vorderseite: Drapierte Büste des Herennius Etruscus nach rechts.
Rückseite: Asklepios mit Schlangenstab und ephesische Artemis stehen frontal.

Inscription

Vorderseite: KYIN EPEN ETPOYCKOC MEC ΔEKI (Quin Heren Etrouskos Mes Deki)
Rückseite: EΠI C KO[...]Φ ΓΛYKΩN[...], im Abschnitt: ΠEPΓAMHNΩN ΠPΩTΩN Γ NEΩKO (Epi S Ko..ph Glukon..., Pergamenon Proton G Neoko)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
35 mm
Weight
20,89 g

Literature

  • SNG v. Aulock (1959): Sylloge nummorum Graecorum Teil: Deutschland / Sammlung v. Aulock / H. 5 = Nr. 1439 - 1767., Troas. Aeolis. Lesbos / Im Auftr. d. Abteilung Istanbul d. Dt. Archäolog. Instituts bearb. von Konrad Kraft unter Verwendung d. Vorarb. von Clemens Emin Bosch u. Hans v. Aulock. München
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.