museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26609]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/296355/296355.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Drachme aus Amisos (att. Peiraieus) mit Darstellung einer Eule

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Prägung von Silbermünzen beginnt in Amisos, einer von Griechen gegründeten Hafenstadt am Schwarzen Meer, um 400 v. Chr. nach der Einnahme durch die Athener, die im Zuge einer Expedition unter Perikles in dieses damals von Persern besetzte Gebiet kamen. Offenbar wurden hier im Sinne einer Kleruchie, einer Militärkolonie, attische Soldaten angesiedelt, die Stadt in Peiraieus umbenannt und Münzen mit einem auf Athen bezogenen Bildprogramm ausgegeben.
So ist denn auch auf der Rückseite dieser Drachme eine Eule, das Wappentier der Athener und ihrer Göttin, dargestellt: Zwar in eher schlanker Ausführung, frontal und mit ausgebreiteten Flügeln, doch durch die runden Augen als solche eindeutig erkennbar. Auf der Vorderseite zeigt sich ein weiblicher, mit Ohrring und Halsband geschmückter Kopf, dessen hochgestecktes Haar von einem Kranz gehalten wird. Auf einigen Münzen, wie auf dieser, handelt es sich dabei um einen Lotoskranz, häufiger aber trägt die als Hera gedeutete Göttin eine turmbewehrte Krone.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf der Hera mit Stephane nach links.
Rückseite: Eule steht frontal mit ausgebreiteten Flügeln auf einem Schild.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΣΩ[XA]

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
18 mm
Gewicht
4,72 g

Literatur

  • Wroth, Warwick William; (1889): A Catalogue of the greek coins in the British museum (BMC). 13: Pontus, Paphlagonia, Bithynia and the Kingdom of Bosporus. London, Taf. II, Nr. 10
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.