museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Museum im Kornhaus Bad Waldsee [88/0286]
Bildnis der Äbtissin des Klosters Baindt Cäcilia Seitz (Museum im Kornhaus Bad Waldsee CC BY)
Provenance/Rights: Museum im Kornhaus Bad Waldsee (CC BY)
1 / 3 Previous<- Next->

Bildnis der Äbtissin des Klosters Amtenhausen Maria Gertrudis Schwarz von Elchenreute

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Maria Gertrudis Schwarz von Elchenreute (geb. 4. Dez. 1733, gest. 11. Mai 1796) wurde am 18. Mai 1767 zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Amtenhausen auf der Baar bei Zimmern (Immendingen) gewählt. Unter ihrer Regierung entstand von 1786 bis 1791 ein neuer Konventsbau. Das Kloster wurde 1802/03 säkularisiert und fiel an die Fürsten von Fürstenberg. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Klostergebäude abgebrochen.

Links im Hintergrund das Klosterwappen mit dem Hl. Sebastian, dem Namenspatron des Konvents (vgl. Foto). Die Initialien am Knauf des Amtstabes lauten "M.G.A." (vgl. Foto) für Maria Getrudis Amtenhausen.

Elchenreute ist ein Hofgut zwischen Waldsee und Schussenried. Seit 1403 gehörte der Hof dem Augustiner-Chorherrenstift St. Peter zu Waldsee, nach dessen Aufhebung bereits 1788 den Herren Waldburg-Wolfegg-Waldsee. Das Hofgut diente lange Jahre als Postkutschenstation des Hauses Thurn & Taxis.

Material/Technique

Ölfarbe auf Leinwand

Measurements

H 78 cm, B 62 cm

Literature

  • Bader, Karl Siegfried (1940): Kloster Amtenhausen in der Baar. Rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen (Veröffentlichungen aus dem Fürstlich-Fürstenbergischen Archiv 7). Donaueschingen
Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Object from: Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Das Kornhaus im Zentrum der Altstadt wurde 1492 erbaut und diente bis 1918 als Kornspeicher der einst vorderösterreichischen Stadt Waldsee. Seit 1972...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.