museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26624] Archiv 2023-10-05 23:53:14 Vergleich

Bronzemünze aus Calkedon (Bithynien) für Tranquillinia

AltNeu
1# Bronzemünze aus Calkedon (Bithynien) für Tranquillinia1# Bronzemünze aus Calkedon (Bithynien) für Tranquillinia
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Inventarnummer: MK 266246Inventarnummer: MK 26624
77
8Beschreibung8Beschreibung
12Rückseite: Apollon sitzt nackt auf einem nach links fliegenden Schwan und hält eine Lyra.12Rückseite: Apollon sitzt nackt auf einem nach links fliegenden Schwan und hält eine Lyra.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: CAB TPANKYΛΛEINAC (Sab Tranquilleinas) 15Vorderseite: CAB TPANKYΛΛEINAC (Sab Tranquilleinas)<br />
16Rückseite: KAΛXAΔO NIΩN (Kalchadonion)16Rückseite: KAΛXAΔO NIΩN (Kalchadonion)
1717
18Material/Technik18Material/Technik
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wann: 238-244 n. Chr.29 + wann: 238-244 n. Chr.
30 + wo: [Chalkedon](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11521)30 + wo: [Chalkedon](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11521)
31 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Furia Sabinia Tranquillina (225-)](https://bawue.museum-digital.de/people/27282)33 + wer: [Furia Sabinia Tranquillina](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=27282)
34 34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Apollon](https://bawue.museum-digital.de/people/192297)36 + wer: [Apollon (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7165)
37 37
38## Bezug zu Orten oder Plätzen38## Bezug zu Orten oder Plätzen
3939
40- [Griechenland](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1959)40- [Griechenland](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1959)
41- [Bithynien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=13056)41- [Bithynien](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13056)
4242
43## Literatur43## Literatur
4444
45- SNG Cop. (1944): Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. 18: Bosporus - Bithynia.. Kopenhagen, Taf. 9, Nr. 36845- SNG Cop. (1944): Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. 18: Bosporus - Bithynia.. Kopenhagen, Taf. 9, Nr. 368
46- Waddington, William Henry (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Paris, S. 307, Nr. 11546- Waddington, William Henry (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Paris, S. 307, Nr. 115
47- Wroth, Warwick William; (1889): A Catalogue of the greek coins in the British museum (BMC). 13: Pontus, Paphlagonia, Bithynia and the Kingdom of Bosporus.. London, Taf. XXVIII,547- Wroth, Warwick William; (1889): A Catalogue of the greek coins in the British museum. 13: Pontus, Paphlagonia, Bithynia and the Kingdom of Bosporus.. London, Taf. XXVIII,5
4848
49## Schlagworte49## Schlagworte
5050
51- [Römische Provinzen](https://bawue.museum-digital.de/tag/90536)51- [Römische Provinzen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=90536)
5252
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2023-10-05 23:53:1456Stand der Information: 2021-01-30 04:15:26
57[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)57[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5858
59___59___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren