museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [E 4091]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/129617/129617.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Baustäbe nach Nicolaus Goldmann

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Für Architekten stellten diese sechs Stäbe eine große Hilfe dar. Entwarfen die Baumeister ein Gebäude mit Säulen, hatten sie auf bestimmte Maßverhältnisse zu achten. Diese Proportionen leiteten sich aus der Antike ab, seit der fünf klassische Säulenordnungen wie die dorische, die ionische oder die korinthische definiert waren. Auf fünf der dreieckigen Stäbe sind detaillierte Proportionsskalen für jeweils eine Säulenordnung eingraviert, der sechste Stab fast die angaben aller Ordnungen zusammen. Entwickelt wurden die Baustäbe von dem deutschen Architekturtheoretiker Nicolas Goldmann (1611-1665), weshalb sie auch Goldmannstäbe genannt werden.
[Irmgard Müsch]

Dieses Objekt ist im Uhrengewölbe des Alten Schlosses zu sehen.

Material/Technique

Messing, Leder

Measurements

Length
26,4 cm

Literature

  • Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (2015): Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft, 1525 - 1925; [begleitet die Ausstellung "Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichnen zwischen Kunst und Wissenschaft, 1525 bis 1925" an der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 29. April 2015 bis 14. Fe. Passau
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.