museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26634]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/306453/306453.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzemünze aus Nikomedia (Bithynien) für Commodus mit Darstellung von zwei Tempeln

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur Zeit des römischen Imperiums bedeutete es für die an eine Vergöttlichung ihrer Herrscher gewohnten Städte der östlichen Provinzen eine besondere Ehre, dem Kaiser einen Kult einrichten zu dürfen und diesen von einem sogenannten Neokoros, einem dafür zuständigen Priester, ausführen zu lassen.
Nikomedia, Hauptstadt des Königreichs und der späteren römischen Provinz Bithynien, erhielt schon zu Beginn der Kaiserzeit das Recht, einen Tempel für Augustus und die Göttin Roma zu erbauen. Im Jahr 180, zu Beginn der Regierung des Commodus, kam noch eine zweite Neokorie für den aktuellen Kaiser hinzu, was auf dem Revers dieser in Nikomedia geprägten Bronzemünze durch die Legende NIKOMEDEON DIS NEOKORON und die Darstellung von zwei Tempeln über einer den Hafen der Stadt symbolisierenden Galeere stolz gefeiert wird.
Anlass für diese Ehrung scheint allein die Fürsprache eines dem Herrscher persönlich nahestehenden Dieners namens Saoteros gewesen zu sein, der aus Nikomedia stammte und dessen machtvoller Einfluss auf Commodus schon zwei Jahre später zu seiner Ermordung führte. Der römische Senat oder der neue kaiserliche Günstling Cleander sorgten schließlich dafür, dass die zweite Neokorie zurückgenommen wurde und die Münzprägung Nikomedias zur Darstellung nur eines Kaiserkulttempels zurückkehren musste.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Jugendliche Büste des Commodus mit Paludamentum, Panzer und Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Galeere, darüber zwei achtsäulige Tempel.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: AYΓ K M AYP KOMMOΔOC ANTΩNINOC (Aug K M Aur Kommodos Antoninos)
Rückseite: NIKOMHΔEΩN DIC NEΩKOPΩN (Nikomedeon dis Neokoron)

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
34 mm
Gewicht
23,6 g

Literatur

  • Waddington, William Henry (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Paris, Taf. XCII, 37
  • Wroth, Warwick William; (1889): A Catalogue of the greek coins in the British museum (BMC). 13: Pontus, Paphlagonia, Bithynia and the Kingdom of Bosporus. London, Nr. 34
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.