museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 25606]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/306443/306443.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzemünze aus Amastris (Paphlagonien) für Antoninus Pius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Paphlagonien, einer kleinasiatischen Landschaft an der Südküste des Schwarzen Meeres, stammt diese Münze. Sie wurde in römischer Zeit geprägt, als das Gebiet zur Provinz Pontus et Bithynia gehörte.

Vorderseite: Büste des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Asklepios steht nach rechts auf einen Schlangenstab gestützt.

Die Münze war Teil der Neuenstädter Sammlung, die von den Herzögen aus der württembergischen Nebenlinie Neuenstadt zusammengetragen wurde. Im Jahr 1729 erwarb Herzog Eberhard Ludwig reg. 1693-1733 aus der Hauptlinie des Hauses Württemberg die Neuenstädter Sammlung und integrierte sie in die Stuttgarter Kunstkammer.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: AVΓ KAICAP ANTΩNEINOC (Aug Kaisar Antoneinos)
Rückseite: AMACTPIANΩN (Amastrianon)

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
25 mm
Gewicht
11,16 g

Literatur

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , S. 29, linke Spalte Mitte
  • Babelon, Ernest; Reinach, Théodore (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Waddington, W[illiam] H[enry] ; Acad. des inscriptions et belles-lettres. Paris, Bd. I, 1, S. 175, Ill. Taf. XIX, 27, Nr. 67-67a
  • Klein, Ulrich (2020): Vom zweiten Triumvirat bis zur Tetrarchie. "Greek Imperials" vor 350 Jahren: Römische Provinzialmünzen aus der Sammlung der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt. Numismatische Zeitschrift 126, 189-224. Wien, Nr. 94
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.