museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26617]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/304145/304145.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzemünze des Pontischen Reiches aus Amastris (Paphlagonien)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Münze zeigt auf ihrer Vorderseite die sogenannte Aegis, den Schild der Athena, an welchem die Göttin den abgeschlagenen Kopf der schrecklichen Gorgo Medusa befestigte, deren bloßer Anblick Menschen in Stein verwandelte. Dieser Kopf, das Gorgoneion, ist als Verweis auf den griechischen Helden Perseus zu verstehen, der mit Mut und List das Monster enthauptete und dabei soweit unbeschadet blieb, dass er später als Stammvater der persischen Dynastie der Achaemeniden und damit auch der sich von diesen ableitenden Mithridatiden in Pontos gelten konnte.
Zusammen mit der Rückseitendarstellung, eine nach rechts schreitende und einen Palmzweig haltende Nike, die vielleicht einen militärischen Sieg feiern sollte, scheint das Bildprogramm doch deutlich auf eine Repräsentation des pontischen Königs zugeschnitten. Die Bronzeprägungen unter Mithridates VI., auf denen insgesamt zwölf verschiedene Orte, nicht zwingend Münzstätten, genannt sind, werden daher als quasi- oder pseudo-autonom bezeichnet.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Aegis mit Gorgoneion.
Rückseite: Nike mit Palmzweig über der linken Schulter schreitet nach rechts, rechts ein Monogramm.

Inscription

Rückseite: AMAΣTPEΩΣ (Amastreos)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
7,83 g

Literature

  • Wroth, Warwick William; (1889): A Catalogue of the greek coins in the British museum (BMC). 13: Pontus, Paphlagonia, Bithynia and the Kingdom of Bosporus. London, Ill. 9 ff.
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.