museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1982-56]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/313103/313103.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tetradrachme aus Myrina (Aiolis) mit Darstellung des Apollon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Münze im Wert von vier (tetra) Drachmen stammt aus Myrina, einer antiken Hafenstadt in Kleinasien, deren Name auf eine Nymphe zurückgehen soll. Dargestellt ist auf der Vorderseite der Kopf des Gottes Apollon nach rechts blickend. Seine Haare sind mit einem Kranz und Binden geschmückt. Der in Kleinasien sehr beliebte Gott ist auf vielen Münzen von Myrina zu sehen. Dies lässt sich damit erklären, dass zu ihr die Stadt Gryneion gehörte, in der sich ein Apollon-Heiligtum mit einem Orakel befand. Hierauf bezieht sich auch die Rückseite: Man sieht den Gott in einem Gewand nach rechts schreiten. In der linken Hand hält er einen mit Bändern geschmückten Lorbeerzweig, in der Rechten eine Schale. Vor ihm liegen ein Omphalos, ein Kultstein, und eine Amphore, die in der Antike als Vorrats- und Transportgefäß benutzt wurde. Hinter Apollon ist der Name der Prägungsstätte zu lesen (ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ - MYRINAION) und auch eine Art Monogramm, das wohl auf den Stadtbeamten oder Münzherrn verweist. Die Szene wird durch einen Lorbeerkranz eingerahmt, die Pflanze des Gottes. Der Lorbeer weißt Apollon als Gott der Weisheit aus und spielt im Heiligtum von Delphi, mit dem wohl berühmtesten Orakel, eine wichtige Rolle. Ebenso wie der Omphalos zu seinen Füßen, der laut der Sage vom Himmel gefallen ist und im Tempel von Delphi den „Nabel der Welt“ markierte. Die Amphore am rechten Rand verweist als Stadtsymbol von Myrina wieder auf die Herkunft der Münze.
(Despina Petridou-Müller)

Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Apollon Gryneios schreitet nach rechts, in der rechten Hand eine Omphalosschale und in der linken einen mit Binden geschmückten Lorbeerzweig haltend. Vor ihm Omphalos und Amphore. Einfassung: Lorbeerkranz.

Inscription

Rückseite: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ - TPE (?) (Myrinaion)

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
35 mm
Weight
16,82 g

Literature

  • Kenneth, S. Sacks (1985): The wreathed coins of Aeolian Myrina. New York, Bd. 30, S. 1-44, Ill. Taf. 1, Nr. 7.2a
  • Klein, U. (1983): Berichte Württembergisches Landesmuseum - Münzkabinett. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. Berlin, S. 245, Ill. 16b
  • Poole, R.S. (Hrsg.); Wroth, W., (1894): A catalogue of the Greek coins in the British Museum. 17: Troas, Aeolis and Lesbos. London, Bd. 17, S. 136, Nr. 16
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.