museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1982-64]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/313085/313085.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tetradrachme aus Kyme (Aiolis) mit Darstellung der Amazone Kyme

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Münze wurde in Kyme geprägt, einer antiken Stadt in der Region Aeolis in Kleinasien, die der Legende nach von der Amazone Kyme gegründet worden sein soll. Ihr Bild ist daher auch auf der Vorderseite dieser Tetradrachme, eine übliche Großsilbermünze im Wert von vier Drachmen, nach rechts blickend zu sehen.
Auf der Rückseite schreitet ein Pferd ebenfalls nach rechts. Zwischen seinen Beinen steht auf dem Boden ein längliches, einhenkliges Gefäß, ein sogenannter kymenischer Becher. In griechischen Buchstaben wird vor ihm auf die Prägestätte verwiesen: ΚΥΜΑΙΩΝ (KYMAION). Auch der Stadtbeamte, der zur Zeit der Prägung der Münze in Kyme regierte ist auf der Münze verewigt: ΑΜΦΙΚΤYΩΝ (AMPHIKTYON). Eingerahmt wird diese Szene von einem Lorbeerkranz. Münzen mit solch einer Einfassung auf der Rückseite sind meist nur im attischen Raum verbreitet. Es ist daher interessant, dass sich dieser 'Trend' zumindest regional auch in Kleinasien durchsetzte.
(Despina Petridou-Müller)

Vorderseite: Kopf der Amazone Kyme nach rechts, Haare mit Band zurückgebunden.
Rückseite: Pferd nach rechts schreitend, unter ihm einhenkliges Gefäß; eingerahmt in Lorbeerkranz

Inscription

Rückseite: ΚΥΜΑΙΩΝ im Abschnitt: ΑΜΦΙΚΤYΩΝ (Kymaion Amphiktyon)

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
30 mm
Weight
16,79 g

Literature

  • Oakley, John H. (1982): The autonomous wreathed tetradrachms of Kyme, Aeolis. In: Museum Notes (American Numismatic Society), Bd. 27. New York, S. 1-38, Ill. Taf. 14, Nr. 78
  • Poole, R.S. (Hrsg.); Wroth, W., (1894): A catalogue of the Greek coins in the British Museum. 17: Troas, Aeolis and Lesbos. London, S. 112, Nr. 83
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.