museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1962-111]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/320186/320186.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzemünze aus Orra (Apulien) mit Darstellung eines Kriegers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der heutigen Region Apulien in Italien prägten in antiker Zeit, als das Land tatsächlich Calabria genannt wurde, sowohl einheimische Volksstämme als auch griechische Siedler kleine Bronzenominale, denen häufig ein von griechischen Göttern und Sagen beeinflusstes Bildprogramm gemeinsam war. Die elf Exemplare von Kleinbronzen aus Apulien, die das Landesmuseum Württemberg besitzt, stammen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., als Rom den Süden der italischen Halbinsel bereits so gut wie erobert hatte, aber noch keinen direkten Einfluss auf die lokale Münzprägung nahm.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf eines Kriegers mit konischem Helm nach rechts, links am Rand AΛ.
Rückseite: Adler nach rechts auf Blitz.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: [ORR]A

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
16,3 mm
Gewicht
3,35 g

Literatur

  • Hoover, Oliver David (2018): Handbook of coins of Italy and Magna Graecia. Sixth to first centuries BC. London, S. 286, Nr. 715
  • Poole, Reginald Stuart (1963): A Catalogue of the Greek Coins in the British Museum. Bd. 11, Italy. Bologna, Nr. 4
  • SNG ANS (J. E. Fisher) (1969): Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society. Etruria-Calabria. New York, Nr. 816 f.
  • SNG Cop. (1981): Sylloge Nummorum Graecorum. The royal collection of coins and medals Danish National Museum.Italy-Sicily. Milford, Nr. 756
  • SNG München (P. R. Franke, H. Küthmann,) (1973): Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München. Kalabrien-Lukanien Nr. 552-1237. Berlin, Nr. 595
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.