museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1995-90]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/325291/325291.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Didrachme aus Tarent (Apulien) mit Darstellung des Oikistes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Delfinreiter auf der Vorderseite dieser Didrachme ist ein fester Bestandteil der Münzprägung von Tarent, einer griechischen Kolonie an der Südküste des heutigen Italien. Seine Deutung als lokaler Flussgott Taras oder als Stadtgründer Phalanthos muss offen bleiben und wechselte vielleicht schon während der langen Prägezeit, die vom 5. Jahrhundert v. Chr., aus dem dieses Stück stammt, bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. dauerte. Dem Delfinreiter auf der anderen Münzseite üblicherweise gegenübergestellt ist ein nackter Jüngling zu Pferd, mit dem dann ab 470 v. Chr. ein neues Motiv, offenbar aus einer neuen Prägestätte, konkurrierte: Der Typus des auf einem Hocker sitzenden, halbbekleideten Mannes ist von Münzen anderer griechischer Städte als Darstellung des Stadtgründers bekannt und könnte auch in diesem Fall einen der beiden oben erwähnten Lokalheroen zeigen. Bedenkt man die ab 473 v. Chr. für Tarent überlieferten gesellschaftlichen Umwälzungen, die zu einer Demokratisierung des politischen Systems führten, erscheinen die Münzmotive symbolisch aufgeladen: Der aristokratische Reiter wird schleichend, aber erfolgreich, von der Darstellung eines Bürgers abgelöst, der mit einem Spinnrocken in der rechten sowie Salbfläschchen und Schabeisen in der linken Hand die Attribute eines Handwerkers bzw. eines einfachen Athleten trägt. Tatsächlich verschwand dieses neue Münzbild nur wenige Jahrzehnte später wieder zu Gunsten des bekannten Reiters, auch wenn die Demokratie in Tarent noch länger bestehen blieb.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Ein nackter Reiter sitzt auf einem Delfin nach rechts. Er hält eine Strigilis in der rechten Hand, der linke Arm ist auf den Rücken des Delfins gestützt. Darunter Garnele.
Rückseite: Ein Mann sitzt nach links, an seinem linken Handgelenk hängt ein Salbfläschchen. In der rechten Hand hält er einen Spinnrocken.

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
21 mm
Gewicht
7,64 g

Literatur

  • Fischer-Bossert, W. (1999): Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. In: Antike Münzen und geschnittene Steine. Bd. XIV. Berlin, S. 109, Nr. 268 i
  • Ravel, Oscar E.; Vlasto, Michel P. (1947): Descriptive Catalogue of the Collection of Tarentine Coins Formed by M.P. Vlasto. London, S. 33, Nr. 247 (248)
  • Rutter, N. K. (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 94, Ill. Taf. 17, Nr. 844
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.